Wenn Sie einen Teppich kaufen wollen, ist eines der entscheidenden Auswahlkriterien seine Grösse: Zu grosse Teppiche können den Raum kleiner wirken lassen, als er ist. Zu kleine Teppiche wiederum sehen verloren aus oder bleiben unbemerkt. Abhilfe beim Ermitteln der optimalen Teppich-Grösse schaffen zwei einfache Grundregeln:
1. Ist der Teppich
rund 60 cm kürzer als die kürzeste Wand im Raum, stimmt das optische Verhältnis.
2. Entspricht der Teppich dem Schnitt des Raumes – zum Beispiel
Teppiche in Längsrichtung in langen Räumen – passen die Proportionen ebenfalls.
Eine Alternative zu klassischen rechteckigen Teppichen stellen
runde Teppiche dar. Ein runder oder ovaler Teppich dient als visueller Ruhepol und kann ungleichmässige Raumverhältnisse harmonisieren. Er setzt zudem zentrale, gesellige Bereiche wie die Sitzgruppen im Wohn- und Esszimmer in Szene.
Wer sich unsicher ist, welches Teppich-Format geeignet ist, markiert am besten vor dem Kauf mit einem Klebeband die gewünschte Stelle, um einen Eindruck zu gewinnen. Um ein Hängenbleiben des Teppichs an Türen zu vermeiden, sollte zudem deren Radius beim Öffnen und Schliessen einberechnet werden.
Tipp: Insbesondere bei einem kleineren oder leichteren Teppich ist ein
Teppichvlies beziehungsweise eine Antirutschmatte ein Muss. Das praktische Teppich-Zubehör stellt sicher, dass der Bodenschmuck beim Gehen nicht verrutscht.