Wetterfeste Gartenmöbel

Moderne und minimalistische Loungemöbel
Obwohl Outdoormöbel an sich für die Verwendung im Freien gedacht sind, hat jedes Material doch seine Eigenheiten. So müssen wetterfeste Gartenmöbel aus Holz anders gepflegt werden als die Lounge aus Polyrattan oder das Balkon-Set aus Metall. Hier erfahren Sie, was Sie bei den verschiedenen Materialien beachten müssen und wie Sie Ihre Textilien richtig schützen.

Was bedeutet es, wenn Gartenmöbel wetterfest sind?

Ob Sonnenlicht, Hitze oder Regen: Gartenmöbel sind grundsätzlich so konzipiert, dass sie den Elementen problemlos standhalten können. Dennoch können selbst hochwertige Qualität und sorgsame Pflege das Verblassen der Farben und eine gewisse Materialermüdung nicht verhindern, sondern nur hinauszögern. Mit der Zeit sind daher kleine Roststellen oder spröde gewordener Kunststoff ganz normal.

Was bedeutet es also, wenn in der Produktbeschreibung angegeben ist, dass die Gartenmöbel wetterfest sind? Dieser Hinweis heisst, dass sie in der warmen Jahreszeit – also ohnehin in der typischen Gartensaison – ohne besondere Vorkehrungen im Freien gelassen werden können.
Im Winter oder bei stärkerem Niederschlag benötigen daher auch wetterfeste Gartenmöbel Schutz vor den Elementen, etwa durch Einwintern oder eine Schutzhülle. Idealerweise werden Outdoormöbel immer nachts sowie bei Regen mit einer Plane abgedeckt. Die richtige Pflege kann die Wetterfestigkeit zudem positiv beeinflussen – und diese kann ganz unterschiedlich ausfallen, wie wir Ihnen in unserer Materialübersicht zeigen.

Wetterfeste Gartenmöbel: Materialien im Vergleich

Abschnitt überspringen

Metall-Gartenmöbel: unempfindlich

metall-gartenmoebel-wetterfest.png
Gartenmöbeln aus Metall kann das Wetter so schnell nichts anhaben. Gerade Edelstahl und Aluminium sind so gut wie nicht anfällig für Korrosion. Eisen und Stahl benötigen hingegen eine Spezialbeschichtung, um als wetterfeste Gartenmöbel zu gelten. Besondere Aufmerksamkeit sollten Sie auf jeden Fall Schrauben, Schweissnähten und Verbindungsstellen schenken, denn hier kann sich schnell Regenwasser ansammeln und Rost entstehen. Decken Sie daher auch Ihre wetterfesten Gartenmöbel aus Metall vor jedem Regenschauer ab oder wischen Sie sie nachher trocken. Bereits vorhandenen Rost können Sie leicht mit einem Tuch oder einer Bürste entfernen.

  • Robust & meist rostfrei
  • Staunässe vermeiden oder abwischen
  • Rost zeitnah abbürsten oder -reiben

Polyrattan-Gartenmöbel: temperatursensibel

polyrattan-gartenmoebel-wetterfest.png
Poylrattan-Möbel sind anders als Rattan-Gartenmöbel wetterfest und relativ strapazierfähig – das haben sie den tollen Eigenschaften der Kunstfaser Polyethylen zu verdanken, aus welcher Polyrattan besteht. Ein weiterer Pluspunkt der beliebten Lounges: Sie sind sehr pflegeleicht, da sich kein Rost bilden oder sich das Material wie bei Holz-Gartenmöbeln nicht verziehen kann. Allerdings können grosse Temperaturunterschiede das Material angreifen und brüchig werden lassen. Im Winter sind sie daher unter einer Plane oder im frostgeschützten Keller besser aufgehoben. Apropos Plane: Sie bewahrt Polyrattan-Gartenmöbel vor dem Ausbleichen, denn dafür sind sie anfälliger als ihre Kollegen aus Holz oder Metall.
  • Sehr geringer Pflegeaufwand
  • Vor UV-Strahlung und Temperaturen schützen
  • Frostfrei einwintern oder abdecken

Holz-Gartenmöbel: pflegeaufwendig

holz-gartenmoebel-wetterfest.png
Zu welchem Grad Holz-Gartenmöbel wetterfest sind, hängt vor allem von der Holzart ab. (Sub-)Tropische Harthölzer wie Eukalyptus oder Teak sind von Natur aus perfekt an feuchtwarme Bedingungen angepasst, während Nadelhölzer nur mittels Oberflächenbehandlung mithalten können. Laubhölzer wiederum liegen bei der Wetterfestigkeit in der Mitte. Unabhängig von der Holzart sollten Holzmöbel regelmässig eingeölt werden, um sie vor dem Austrocknen und Ausbleichen zu bewahren. Hier finden Sie allgemeine Holzpflege- & Reperaturtipps inkl. Videoanleitung. Da Holz „lebendig“ ist und „arbeitet“, sind Materialveränderungen zu einem bestimmten Grad jedoch völlig natürlich. Mehr zu den Eigenschaften und der speziellen Pflege von Holz-Gartenmöbeln erfahren Sie hier!
  • Je nach Holzart verschieden wetterfest
  • Regelmässig mit Öl behandeln
  • Abdecken und einwintern
Kissenbox aus Polyrattan

Textile Auflagen & Stoffteile – Schutz ist Pflicht

Stoffteile und Textilien von Gartenmöbeln und deren Auflagen sind sehr anfällig für alle Arten von witterungsbedingten Schäden. Zum einen büssen sie – je nachdem, wie farbecht sie sind – durch das Sonnenlicht relativ schnell die Intensität ihrer Farben ein. Zum anderen droht ihnen durch Nässe Schimmel, und ausserdem können sie durch starken Wind beschädigt werden. Daher sollten Sie Überdachungen, Sonnensegel und ähnliches von Liegen, Hollywoodschaukeln und Sonneninseln vor Unwettern abnehmen. Für die sichere Aufbewahrung von Polsterauflagen und Kissen bieten sich Kissenboxen an. Darin sollten Sie die Textilien immer sofort nach der Benützung verstauen.
  • Müssen vor Nässe & Sonne geschützt werden
  • In trockener Hülle & Box aufbewahren
  • Besondere Vorsicht bei Wind

Aufbewahrung

Abschnitt überspringen

Fazit: Darauf kommt es bei wetterfesten Gartenmöbeln an

Für welche Art von wetterfesten Gartenmöbeln sollen Sie sich nun entscheiden? Generell sollten Sie beim Kauf auf eine gute Qualität Wert legen, egal auf welches Material Ihre Wahl letztendlich fällt. Langfristig gerechnet machen hochwertige Outdoormöbel den etwas höheren Anschaffungspreis nämlich durch ihre Langlebigkeit locker wieder wett. Ein weiterer wichtiger Faktor ist der Stauraum, der Ihnen für das Einwintern zur Verfügung steht. Besitzen Sie keinen entsprechenden Keller oder eine Gartenhütte, sind robustere Gartenmöbel, die nur eine Abdeckplane brauchen, die bessere Option. Zuletzt sollten Sie sich die Frage nach dem Pflegeaufwand stellen. Wenn Sie diese drei wichtigen Punkte beachten, können Sie beim Kauf wetterfester Gartenmöbel nichts falsch machen.