Stimmungsvolle Terrassen- & Gartenbeleuchtung

-
Nirgendwo sonst können stimmungsvolle Beleuchtung und kreative Lichtspiele ihren Zauber so entfalten wie im Garten, auf Terrassen und Balkonen. Von der dekorativen Lampionkette im Baum bis zu nützlichen Wegeleuchten für die Einfahrt: Gartenbeleuchtung macht laue Sommernächte zum Tag und aus möglichen Stolperfallen im Dunkeln einen sicheren Weg. Dank XXXL-Vielfalt im Sortiment findet sich für jeden Zweck die richtige Gartenleuchte – und viele Ideen für Ihre Gartenbeleuchtung!

Welche Gartenbeleuchtung ist die richtige?

Wie auch im Hausinneren kommt es bei der Gartenbeleuchtung darauf an, ob sie einen bestimmten Zweck erfüllen soll – etwa Sicherheit und Orientierung bieten. Andere Gartenlampen dienen hingegen einfach nur als Stimmungsleuchten. Gartenleuchten bewegen sich daher zwischen den Polen gemütlich und praktisch. Je nachdem richten sich die Form, Grösse, Anzahl, Helligkeit und Zielgerichtetheit des Lichtstrahls, aber auch die Steuerbarkeit und Lichtfarbe werden beeinflusst. Zum Beispiel sollte die Wegbeleuchtung idealerweise von selbst angehen, wenn man sich nähert, und den Pfad hell und möglichst schattenfrei ausleuchten. Bei der Laterne für den Loungetisch oder Poolbereich hingegen reicht es völlig, wenn sie sich bei Bedarf händisch ein- und ausschalten lässt und ein weiches Licht à la Kerzenschein ausströmt. In allen Fällen sollte man sich aber die Frage nach der Sparsamkeit im Betrieb – und somit die Frage: Solar- oder Netzbetrieb – stellen. Solarleuchten beziehen ihre Energie kostenlos und umweltfreundlich von der Sonne. Und das ganz ohne Stromanschluss, also äusserst flexibel in der Standortwahl. Allerdings ist Solar-Gartenbeleuchtung bei schwacher Sonneneinstrahlung nicht ganz ausfallsicher, weshalb sie meist eher als Deko oder Orientierungshilfe zum Einsatz kommt. Leistungsstärker ist sie in Kombination mit der LED-Technologie, die ebenfalls sehr energieeffizient und langlebig ist. Von der Lichtfarbe über Dimmbarkeit bis zur Koppelung ans Smart Home lassen LED-Gartenleuchten keine Wünsche offen. Gegenüber dem Solarbetrieb haben Gartenlampen mit Netzanschluss jedenfalls den Vorteil, dass sie zuverlässiger sind – da kann sich die Kabelverlegung in vielen Fällen schon auszahlen.

Welche Bereiche des Gartens kann ich beleuchten?

beleuchtung-terrasse-balkon

Balkon & Terrasse

Dort, wo man sich oft und lange aufhält, sollte eine solide Gartenbeleuchtung geschaffen werden: Will man abends am Balkon arbeiten, lesen oder eine Spielerunde veranstalten, eignen sich Aussenwandleuchten, die aktivierendes Licht ausstrahlen. Auf der Terrasse oder in anderen überdachten Bereichen wie dem Carport oder einem geschützten Hauseingang spendet eine Aussendeckenleuchte praktisches Licht von oben. Ist einmal für die Grundbeleuchtung gesorgt, können weitere kleine Aussen-Dekoleuchten wie Lichterketten und Kugelleuchten nach Lust und Laune in den Blumenbeeten, zwischen Sträuchern oder in der Chillout-Area neben dem Pool platziert werden.
Moderne Wandleuchte auf Terrasse

Hausfassade

Sie wollen Ihr Eigenheim auch nachts in Szene setzen? Mit einer beleuchteten Hausfassade können Sie interessante Licht- und Schatteneffekte erzeugen. Diese Art der Gartenbeleuchtung macht sich aber durchaus nützlich: Sie macht die Hausnummer im Dunkeln erkennbar, weist den Weg zur Haustür und schreckt obendrein Einbrecher ab – denn wer will schon quasi unter Flutlicht „arbeiten“? Apropos: Um Konflikte mit den Nachbarn zu vermeiden, sollten diese nicht durch das Lichtspektakel an der Fassade geblendet werden. Für die Fassadenbeleuchtung eignen sich an Decke und Wand montierte Lichtspender, die an die Wand gerichtet nach oben oder unten leuchten – oder beides zugleich wie Up-&-Down-Leuchten.
Weg & Treppenbeleuchtung im Garten

Wege & Treppen

Besonders viele Gedanken sollte man sich bei der Planung der Treppen- und Wegbeleuchtung machen, da von ihr die Sicherheit im Garten sowie im Eingangsbereich erheblich abhängt. Sie soll Unebenheiten und Stolperfallen durch eine gute, blendfreie Ausleuchtung beseitigen. Daher sollte der Abstrahlungswinkel nach unten auf den Boden gerichtet sein. Entscheiden Sie sich für Sockel- bzw. Pollerleuchten, ist bei Gehwegen eine Höhe von 50 bis 120 cm bzw. in der Autoeinfahrt bis zu 150 cm ideal. Für Stiegenaufgänge sind Wand- und Bodeneinbauleuchten eine super Option, die das Licht auch indirekt über die Pflanzen rundum ausstrahlen können. Sehr flexibel platzierbar sind Spiessstrahler. Achten Sie zudem auf einen nicht zu grossen Abstand zwischen den einzelnen Gartenleuchten.
Indirekte Baumbleuchtung

Pflanzen

Der blühende Rosenbusch, die Engelstatue beim Eingang oder der beruhigend vor sich hinplätschernde Gartenteich: Manche Elemente in der Gartengestaltung wollen in ein besonderes Licht gerückt werden. Für diesen gezielten Einsatz der Gartenbeleuchtung sind beliebig schwenkbare Strahler prädestiniert. Beispielsweise verwandeln Boden(einbau)strahler vor allem Pflanzen in ein echtes Highlight, indem sie für Blätter und Blüten indirektes Licht erzeugen. Ist die Gartenplanung noch nicht ganz abgeschlossen, bleiben Sie mit Solar-Erdspiessleuchten, die Sie einfach in die Beete und zwischen die Sträucher stecken können, flexibel. Sehr effektvoll sind auch Dekoleuchten in den Ästen und Zweigen.

Welche Farbtemperatur eignet sich für den Garten?

So wie die Innenbeleuchtung kann auch die Aussenbeleuchtung im Garten je nach Farbtemperatur für warmes, neutrales oder kühles Licht sorgen. Warmweisses Licht mit ca. 3.000 Kelvin ist eine gute Wahl, wenn Sie auf eine romantische, gemütliche Stimmung wertlegen. Diese Lichtfarbe ist angenehm natürlich und sanft wie ein Weichzeichner – perfekt für den Sitzbereich. Wo Sicherheit im Vordergrund steht, kann die Farbtemperatur etwas „kühler“ sein mit 3.300 bis 4.000 Kelvin. Achten Sie aber unbedingt auf ein harmonisches Gesamtbild – dafür sollten die Unterschiede in der Farbtemperatur nicht zu gross sein. Genauso kommt es auf die Helligkeit an. Schliesslich sollten Sie im Aussenbereich genug sehen können, die Nachbarn sich aber nicht durch Ihre Gartenbeleuchtung gestört fühlen. Als Richtwert gelten 40 bis 60 Watt bzw. 400 bis 600 Lumen für den alltäglichen – bzw. allabendlichen – Gebrauch.

Was ist bei Gartenbeleuchtung zu beachten?

Sie haben die Stromversorgung (Solarbetrieb oder Netzstrom), Aufstellungsort und Zweck geklärt? Dann sollten Sie in der Produktbeschreibung Ihrer Favoriten noch einen Blick auf die IP-Schutzklasse werfen. Der IP-Schutz gibt an, wie feuchtigkeitsresistent eine Gartenlampe ist. Spritzwassergeschützt bedeutet IP064, bei einem Schutz von IP065 ist die Leuchte strahlwasserresistent und IP67 bedeutet wasserdicht.

Wie steuere ich meine Gartenbeleuchtung?

Viele Gartenleuchten lassen sich ganz gewöhnlich per Lichtschalter betätigen, während andere sich über einen Dämmerungssensor selbst einschalten. Ein zusätzliches Plus ist ein Bewegungsmelder. Durch ihn beginnt das Licht automatisch zu leuchten, sobald Sie in die Nähe kommen. Das kann ausserdem ungebetene Gäste von der Nachbarskatze bis hin zu Einbrechern fernhalten. Von einem abschreckenden Effekt profitieren Sie auch mit Smartlights, die Sie per App immer und von überall aktivieren können – selbst dann, wenn Sie in der Ferne unbesorgt Ihren Urlaub geniessen wollen.

Vorteile von Gartenbeleuchtung:

  • Viele Gartenlampen-Arten für jeden Zweck & Standort
  • XXXL-Auswahl an verschiedenen Designs
  • Sparsame, langlebige LED- & Solarleuchten
  • Wetter- und temperaturfeste Materialien bzw. entsprechende IP-Schutzklassen
  • Extras wie Bewegungsmelder, Sensor-Automatik & Smart-Home-fähige Gartenleuchten