Isofix-Stationen

accessibility.listing.screenReader.filterbar

5 Artikel

5 Artikel
Aktuelle Artikel aus der Werbung
Zum XXXL Newsletter anmelden
5 von 5 Artikel angezeigt

Wie zufrieden sind Sie mit diesen Suchergebnissen?

Isofix-Station: Sicher im Auto unterwegs

Mit dem Kindersitz-Befestigungssystem Isofix sind Ihre Kinder bei Autounfällen noch besser vor Verletzungen geschützt. Wie dieses System funktioniert, welche verschiedenen Möglichkeiten (auch zum Nachrüsten) es gibt und was die Vorteile einer Isofix-Station sind, erfahren Sie hier.

Was ist Isofix?

Isofix ist ein international standardisiertes Befestigungssystem für Autokindersitze und Babyschalen. Der grösste Vorteil von Isofix im Vergleich zur Befestigung mit Sicherheitsgurt ist die feste, starre Verbindung von Kindersitz und Karosserie durch Befestigungsbügel. Kinder nehmen bei einem Bremsmanöver dadurch schon ab der ersten Millisekunde am Bremsvorgang teil, wodurch sich die einwirkenden Kräfte erheblich reduzieren. Ein weiteres Plus von Isofix sind intelligente Einrastanzeigen, die Fehler bei der Befestigung des Kindersitzes melden. Falsche Gurtführung ist nämlich nachweislich die Hauptursache Nr. 1, wenn es zu Autounfallverletzungen bei Kindern kommt.
Dame befestigt Isofix Basisstation

Wie funktioniert die Befestigung mittels Isofix und was ist eine Isofix-Station?

Seit 2014 sind Autohersteller gesetzlich verpflichtet, Isofix-Verankerungen in ihre Autos einzubauen. Diese Ösen sind ein fester Teil der Fahrzeugsitze (meist nur der Rücksitze) und befinden sich zwischen Rückenlehne und Sitzfläche. Die Verankerungen können in der Regel leicht ertastet werden und sind mit einer Stoff- oder Knopfetikette am Sitz gekennzeichnet. An ihnen wird, je nach Modell, entweder der Kindersitz selbst oder eine Isofix-Basisstation über hakenartige Verbindungsstücke angebracht. Diese Rastarme aus Metall können also bereits in den Kindersitz integriert sein und müssen dann für den Einbau nur ausgefahren werden. Ist das nicht der Fall, brauchen Sie eine Isofix-Station, die diese Haken besitzt. Dabei handelt es sich um einen Sockel, der als Basis zur Befestigung für Babyschale, Reboard-Sitze oder mitwachsende Autokindersitze dient. Anders als bei der „klassischen“ Befestigung von Kindersitzen mittels Fahrzeuggurt klappt das Einrasten des Sitzes auf einer Isofix-Basisstation schneller und einfacher. Dadurch lassen sich Fehler beim Befestigen besser vermeiden.
Frau lächelt Baby in Isofix Basisstation an

Vorteile von Isofix & Isofix-Stationen:

  • Erhöhte Sicherheit bei Unfällen (v. a. Frontalaufprall)
  • Reduzierte Belastung auf Kinder bei Bremsvorgängen
  • Vermeidet Fehler bei der Befestigung durch visuelle oder akustische Kontrollfunktion
  • Einfaches und zeitsparendes Einrasten von Autokindersitzen und Babyschalen auf der Isofix-Station dank Klicksystem
  • Durch Drehbarkeit des Sitzes auf dem Sockel erleichtern Isofix-Stationen das Hineinsetzen und Angurten
  • Eine Isofix-Basisstation ist mit vielen unterschiedlichen Kindersitz-Modellen kompatibel und so über Jahre hinweg verwendbar
  • Viele Kinder geniessen die bessere Aussicht dank erhöhter Sitzposition auf der Isofix-Base

Ist Isofix gesetzlich verpflichtend?

Gesetzlich vorgeschrieben ist nur, dass alle neuen Autos ab Baujahr 2014 mit Isofix ausgestattet sein müssen. Eltern wird aktuell lediglich empfohlen , dieses System zu nutzen. Ältere zugelassene Kindersitze und natürlich Fahrzeuge können weiterhin für die Beförderung von Kindern verwendet werden. Aber Achtung: Haben Sie einen i-Size-genormten Kindersitz bis 105 cm gekauft, müssen Sie ihn mittels Isofix oder Isofix-Station im Auto befestigen! Mehr über die neue i-Size-Norm und weitere gültige Sicherheitsnormen erfahren Sie in unserer Übersicht zu Kindersitzen.

Unser Tipp: Falls Sie ein älteres Fahrzeug haben und trotzdem das neue Befestigungssystem nutzen wollen, kann es auch nachgerüstet werden. Erkundigen Sie sich dazu bei Ihrem Pkw-Händler oder schauen Sie im Fahrzeughandbuch Ihres Autos nach.

Wie kontrolliere ich den richtigen Einbau?

Um einen fehlerfreien Einbau der Isofix-Station sicherzustellen, sollte man sich unbedingt an das vorgegebene Standard-Vorgehen halten.
  1. Schieben Sie die Isofixstation mit den ausgezogenen Verbindungsstücken in die Verankerungen.
  2. Achten Sie darauf, dass Sie beim Einrasten ein Klicken hören.
  3. Kontrollieren Sie, ob die Kontrollleuchten bzw. Farbindikatoren die erfolgreiche Installation bestätigen.
  4. Prüfen Sie mit einem kräftigen Ruck, ob die Isofixbasis nachgibt oder wackelt. Ist dies der Fall, prüfen Sie nochmals jeden Befestigungsschritt auf korrekte Ausführung.
Beratertipp
Isofix-Einführhilfen schonen Ihre Autositze
Je nach Fahrzeug-Modell kann es sein, dass der Zugang zu den Haltebügeln sehr schmal gehalten ist. Verwenden Sie daher am besten die meist im Lieferumfang enthaltenen Einführhilfen. Diese schnabelförmigen Helfer aus Hartplastik werden mit der Öffnung nach aussen über die Verankerungsbügel geschoben. Sie verhindern, dass die massiven Verbindungsstücke den Leder- oder Stoffbezug der Autositze beschädigen. Auch bei einer Isofixstation, die nicht oft ein- und ausgerastet wird, lohnt sich diese Anschaffung, da durch Scherkräfte während der Fahrt auch hier die Polsterung stark beansprucht werden kann.
Berater Mann

Wie finde ich das richtige Isofix-Base- bzw. -Kindersitz-Modell für mein Auto?

Isofix-Stationen und -Kindersitze können entweder für bestimmte Fahrzeugtypen (fahrzeugspezifisch) oder für alle Fahrzeugtypen zugelassen sein. Für eine Universal-Zulassung ist eine zusätzliche Verankerung ein Muss. Dies kann ein Top-Tether oder ein Stützfuss sein. Top-Tether gehören seit 2011 verpflichtend zur Ausstattung aller Neufahrzeuge. Die zusätzliche Sicherung dient als Drehungsbegrenzer und soll im Fall eines Aufpralls verhindern, dass der Kindersitz in Fahrtrichtung nach vorne kippt.
Wichtig: Erkundigen Sie sich vor der Anschaffung einer Isofixstation bzw. eines Isofix-Sitzes über die Kompatibilität mit Ihrem Pkw, zum Beispiel mittels Typenlisten des Kindersitzherstellers – vor allem, wenn das System noch nachgerüstet werden müsste.

Top-Tether vs. Stützfuss

Isofix-Station mit Stützfuß

Isofix-Station mit Stützfuss

Kindersitze und Babyschalen, die auf einer Isofix-Station befestigt werden, können mittels Stützfuss, der am Fahrzeugboden aufsteht, zusätzlich fixiert werden. Diese Befestigungsvariante ist äusserst stabil, darf aber nur zum Einsatz kommen, wenn sich im Fussraum kein Ablagefach befindet, dessen Deckel unter hoher Druckeinwirkung nachgeben könnte.
  • Sehr stabil
  • Die geläufigste Variante & nachrüstbar
  • Höhenverstellbar
Kindersitz mit Top-Tether

Sicherung mit Top-Tether

Isofix-Kindersitze können mit einem zusätzlichen Gurt, dem sog. Top-Tether, gesichert werden. Er wird über die Rückbank des Autos geführt und an einem Anker am Kofferraumboden, auf der Rückseite der Sitzbank oder am Fahrzeughimmel befestigt. Diese Art der Fixierung ist sehr platzsparend, aber nur für neue Auto-Modelle geeignet, die über eine Top-Tether-Fixierungsstelle verfügen. Diese kann nicht nachgerüstet werden.
  • Zusätzlicher Befestigungsgurt
  • Standard in vielen Neuwagen
  • Platzsparend

Hochwertige Isofix-Station kaufen

Im Auto benötigen Babys und Kinder besonderen Schutz, doch die unterschiedlichen Sicherungsmöglichkeiten können für Laien ganz schön verwirrend sein. Am besten ist daher, wenn Sie sich ausführlich beraten lassen, bevor Sie eine Isofix-Station kaufen. Unsere geschulten Experten können Ihnen zielgerichtet für Ihr Fahrzeug geeignete Isofix-Basisstationen namhafter Hersteller wie Römer, Joie, Cybex oder Maxi-Cosi Isofix-Stationen empfehlen. Haben Sie sich schon ausreichend informiert und sich etwa für den Maxi-Cosi Familyfix oder ein bestimmtes anderes Modell entschieden, können Sie dieses natürlich auch im XXXLutz Onlineshop bestellen. Entdecken Sie ausserdem unser vielfältiges Kindersitz-Zubehör!