So reinige ich meine Matratze richtig

Matratze richtig reinigen
Kann man eine Matratze reinigen? Ja! Ihre Langlebigkeit erhöht sich sogar wesentlich, wenn man sie regelmässig pflegt. Eine Matratze lässt sich jedoch nicht wirklich in die Waschmaschine geben und so haben wir hier einige hilfreiche Tipps für Sie aufbereitet, wie Sie lästige Flecken aus Ihrer Schlafunterlage herausbekommen. In vielen Fällen wirken natürliche Haushaltsmittel bereits wahre Wunder ...

Wie oft soll ich meine Matratze reinigen?

Die Matratze zu lüften – und das bei jedem Bettwäsche-Wechsel – kann bereits präventiv viel Unbehagen vermeiden: So wird nämlich ein feuchtes Klima vermieden, das einen Nährboden für Bakterien und Milben bietet. Auf diese Weise beugen Sie auch der Schimmelbildung vor.
Um sie von Hautschuppen, Haaren und Staub zu befreien, sollte man die Matratze alle paar Monate von allen Seiten mit einer weichen Bürste abbürsten. Staubsauger oder Teppichklopfer sind dazu eher ungeeignet, da sie die Matratzenfüllung beschädigen können.
Ein bis zwei Mal im Jahr sollte man den Matratzenbezug waschen wobei die Waschmaschine eine ausreichend grosse Trommel haben muss, da sonst zu viel Reibung entsteht. Währenddessen kann man die Matratze vorsichtig mit einem feuchten Tuch abwischen. Vor dem erneuten Beziehen müssen sowohl die Matratze als auch der Bezug vollständig trocknen, um Schimmel zu vermeiden! Das am besten bei offenem Fenster – wenn dies nicht möglich ist, mit einem Fön. Wichtig: Am besten verhindern kann man Flecken jeglicher Art auf der Matratze, indem man einen waschbaren Matratzenschoner verwendet. Der fängt Flüssigkeiten auf, bevor sie überhaupt in die Matratze eindringen können.

Matzratzenschoner & - zubehör

Weitere Artikel entdecken
Abschnitt überspringen

Wie entferne ich Urinflecken aus meiner Matratze?

Urinflecken aus der Matratze entfernen
Generell gilt: Sind Urinflecken noch frisch, sollte man äusserst rasch handeln – dann stehen die Chancen besser, dass sie auch wieder verschwinden. Den frischen Fleck so gut wie möglich mit Küchenrolle aufsaugen und den Rest anschliessend mit einem feuchten Tuch abtupfen. Gegen gelbe, eingetrocknete Rückstände helfen Zitronensaft, helles Essigwasser oder Reinigungsalkohol. Diese Mittel bekämpfen auch den Geruch. Dazu den Urinfleck beträufeln, etwa eine halbe Stunde einwirken lassen und die Reste ausbürsten bzw. abkratzen. Der Vorgang kann bei Bedarf wiederholt werden, jedoch bleiben meist leichte Ränder zurück. Für die Hygiene ist es wichtig, den Fleck mit Desinfektionsmittel nachzubehandeln.
Handelt es sich bereits um ältere Urinflecken, so benutzen Sie zur Reinigung am besten Natron oder Waschsoda: Den Fleck bzw. die verbliebenen Ränder anfeuchten und das Pulver einmassieren. Wenn alles trocken ist, saugt man dann einfach die Stelle mit einem Staubsauger ab. Befinden sich auf der Matratze Urinflecken, die bereits zu tief eingesickert sind oder wenn schon ein unangenehmer Geruch entstanden ist, kommt man um eine professionelle Reinigung oder um den Kauf einer neuen Matratze wohl nicht herum.

Wie entferne ich Blutflecken aus meiner Matratze?

Blutflecken aus der Matratze entfernen
Blutflecken auf der Matratze können sehr hartnäckig sein, vor allem ältere Flecken. Das Eiweiss ist geronnen und hat sich bereits mit den Stofffasern verbunden. Ein Mittel, das das Eiweiss löst und gleichzeitig der Matratzenoberfläche nicht schadet, ist somit die erste Wahl.
Befindet sich auf der Matratze Blut, entfernt man es am besten, wenn der Fleck noch frisch ist. Dazu den Matratzen-Blutfleck mit kaltem Wasser benetzen oder einsprühen und mit einem trockenen Tuch abtupfen – und das so lange, bis der Fleck langsam verblasst. Durch das kalte Wasser wird das Blut verdünnt und es lässt sich somit leichter entfernen. Waschbare Matratzenbezüge sollten gleich abgenommen und in der Waschmaschine kalt gespült werden.
Bei hartnäckigen, eingetrockneten Blutflecken hilft es, Feinwaschmittel, eine Backpulver-Wasser-Paste oder Sodalauge aufzutragen, ca. eine Stunde einwirken zu lassen und sie anschliessend mit einem Tuch abzunehmen. Dabei sollte man stets von aussen nach innen reiben, um den Fleck nicht noch grösser zu machen. Den Fleck anschliessend wieder mit kaltem Wasser so lange behandeln, bis er stark verblasst oder weg ist. Eine Nachbehandlung mit Desinfektionsmittel ist empfehlenswert.

Wie entferne ich Schweissflecken aus meiner Matratze?

Schweißflecken aus der Matratze entfernen
Nachts schwitzt man mehr als man glaubt und einem lieb ist. Matratzen müssen gerade im Sommer grössere Mengen an Flüssigkeit aufnehmen – wobei unliebsame, gelbliche Flecken und Ränder auftreten können.
Um Ihre Matratze wieder schön weiss zu bekommen, gehen Sie am besten wie folgt vor: Zunächst rühren Sie eine Lauge aus Wasser und Natron an – alternativ können Sie auch Essig oder Zitronensäure mit Wasser vermengen. Dann nehmen Sie eine Haushaltsbürste zur Hand und arbeiten die Flüssigkeit in den Fleck ein. Danach lassen Sie diese etwa eine Viertelstunde einwirken. Abschliessend reiben Sie dann mit klarem Wasser noch ein wenig nach, bis der Fleck (und der Geruch) gänzlich verschwunden ist.

Wie bekämpfe ich gezielt Milben auf meiner Matratze?

Milben auf der Matratze bekämpfen
Milben fühlen sich im Bett am wohlsten, wenn es feucht und warm ist. Regelmässiges Lüften und Reinigen ist deshalb sehr wichtig, um die Hausstaubmilben und ihren Kot zu entfernen. Dieser ist nämlich für die Allergien verantwortlich.
Unser Tipp, um Hausstaubmilben an den Kragen zu gehen: Ein bewährtes Hausmittel heisst Backpulver. Vermischen Sie eine Tasse davon mit ein paar Tropfen ätherischem Öl, etwa Lavendel oder Minze – ganz nach Ihrem Geschmack. Dann verteilen Sie durch ein Küchensieb die Mischung auf der gesamten Matratze. Lassen Sie schliesslich alles eine ganze Stunde lang einwirken. Danach saugen Sie das Gemisch mit einem Staubsauger ab – das war's.
Selbstverständlich ist es auch möglich, mit chemischen Milben-Sprays zu arbeiten. Allerdings empfiehlt es sich, solche Mittel erst dann anzuwenden, wenn wirklich nichts anderes hilft. Die Verwendung eines Matratzenbezuges gilt darüber hinaus als effektivste Massnahme. Diesen könnten Sie bei jedem Bettbeziehen waschen – somit haben Sie immer wieder eine frische Schlafunterlage, frei von Milben.

Was tun, wenn meine Matratze schimmelt?

Schimmel aus der Matratze entfernen
Schimmel – auch wenn er "nur" an der Unterseite der Matratze vorhanden ist – ist immer gesundheitsgefährdend und sollte sofort entfernt werden. Zuerst muss man jedoch feststellen, wie weit er sich bereits ausgebreitet hat. Leichter, oberflächiger Schimmel ist daran erkennbar, dass er keine Myzelien-Fäden aufweist. Stockflecken mit dunklem Rand (aber ohne Fäden) können mit 70-prozentigem Alkohol wie Haushaltsspiritus oder Reinigungsalkohol abgetupft oder mit speziellen Schimmelsprays behandelt werden. Alle waschbaren Teile sollten zudem möglichst heiss gewaschen werden.
Bei kleinerem Schimmelbefall müsste auch folgender Haushaltstipp greifen: Einfach etwas Essig oder Zitronensaft auf den Fleck tupfen. Anschliessend etwas Salz oder Backpulver darauf streuen. Nach dieser Behandlung die Matratze auf den Balkon oder die Terrasse in die pralle Sonne legen – die intensive UV-Strahlung soll ihr Übriges leisten, damit der Fleck vollkommen austrocknet. Am Ende müsste sich der Fleck einfach abbürsten lassen.
Für Laien ist es allerdings meist schwierig zu beurteilen, ob es sich nicht doch um stärkeren Schimmelbefall handelt. Im Zweifel muss die schimmlige Matratze immer professionell gereinigt oder durch eine neue ersetzt werden.
Beratertipp
Schimmel von vornherein vermeiden
Um Schimmel zu vermeiden, sollten Sie Matratze und Bettzeug nach dem Schlafen bei zurückgeschlagener Bettdecke immer gut auslüften lassen. Stellen Sie ausserdem die Matratze regelmässig im Bettrahmen hochkant auf oder vor das Fenster, sodass sie von allen Seiten belüftet wird. Vor allem bei Betten mit Bettkasten sollten Sie auf eine ausreichende Luftzirkulation achten und die Matratze häufig wenden. Ideal sind ausserdem 16 bis 21 °C Raumtemperatur und weniger als 50 Prozent Luftfeuchtigkeit.
Beraterin Frau blond

Wie reinige ich meine Matratze von Erbrochenem?

Erbrochenes von der Matratze entfernen
Da der unangenehme Geruch von Erbrochenem sehr hartnäckig ist, sollte der Fleck rasch entfernt werden.
Nachdem die Reste des Erbrochenen vollständig entfernt wurden, sollten Sie den Fleck mit einer Wasser-Natron-Mischung benetzen.
Lassen Sie diese etwa drei Stunden einwirken und saugen Sie dann die betroffene Matratzenstelle ab, anschliessend die Matratze komplett trocknen lassen. Zu guter Letzt die Stelle mit einem Desinfektionsspray besprühen.

Matratze reinigen lassen oder eine neue kaufen?

Wenn Flecken besonders hartnäckig oder im Fall von Urin- und Schimmelflecken schon zu tief in die Matratze eingedrungen sind, ist eine professionelle Reinigung unabwendbar. Doch lohnt sich das auch immer? Preislich gesehen nur in Einzelfällen, denn oft kostet eine Reinigung mehr als eine Neuanschaffung. Der Reinigungsprofi sieht anhand der Matratzen-Symbole, wie die Matratze zu reinigen ist – in der Regel orientiert sich daran auch der Preis.
Abschnitt überspringen
Weitere Artikel entdecken