Pop-Art oder schlicht: Das Esszimmer im Retro-Stil hat viele Gesichter
Ein Speisezimmer, das im nostalgischen Look vergangener Jahrzehnte eingerichtet wird, hat viele Erscheinungsbilder. So kann ein Retro-Esszimmer bunt und aufregend, angelehnt an den Pop-Art-Stil, gestaltet sein. Andererseits funktioniert das Konzept ebenso bei einem eher schlichten Bild, mit vielen Holzmöbeln, Bezügen aus Leder, Teddy oder Bouclé, klassischem Wiener Geflecht und dunkler, kräftiger Dekoration für einen schönen Kontrast. So wird ein Esstisch aus Teakholz im Retro-Stil schnell zum Mittelpunkt. Und das war noch längst nicht alles – lassen Sie sich von uns inspirieren!
Im Gegensatz zu damals dominieren heute offenere Wohnideen. Wer die Funktionsbereiche separiert hat, lässt gern die Türen geöffnet, um eine Verbindung herzustellen. Helle Pastellfarben kombiniert mit kräftigen, dunkleren Tönen erzeugen hier wunderbare Kontraste, während Küchenschränke Natürlichkeit und Stauraum mitbringen.
Teppiche und Kissen mit grafischem Muster, ein plakativer Beistelltisch als Eyecatcher vor dem zurückhaltenden Retro-Sofa auf den markanten Füssen vollenden die nostalgische Atmosphäre. Besonderer Clou für die Retro-Küche: Ein kleinformatiger, grauer Fliesenspiegel mit typischem Muster, der einen in die 70er Jahre zurückversetzt.
Retro Aesthetics
Das Grossartige am Einrichtungsstil der 50er bis 70er Jahre ist seine Vielfältigkeit und die Freiheiten, die man beim Auswählen der einzelnen Möbel, Dekorationen, Wandfarben oder Tapeten hat. So funktioniert ein Plan mit vielen Kontrasten zwischen hell und dunkel oder eines nach dem Pop-Art-Stil mit knalligen Nuancen, die kombiniert werden, genauso gut, wie ein Arrangement, das auf ein Grundkolorit als Basis setzt. Dann werden zum Beispiel Wände und Key-Pieces – im Esszimmer etwa die Esszimmerstühle im Retro-Design oder der Tisch – in diesem Schema gewählt und mit Stücken in passenden, dezenten Tönen ergänzt. Herz und Hingucker bleibt aber die Hauptfarbe.
Küchen und Speisezimmer verbinden wir unweigerlich mit Essen, Genuss und Geselligkeit. Das Kolorit-Repertoire innerhalb des Retro-Stils greift diese Assoziationen bestens auf und lässt uns nicht nur in Erinnerungen an frühere Zeiten schwelgen, sondern auch von besonders wohlschmeckenden Menüs schwärmen. Gleichzeitig zieht mit den Nuancen von zum Beispiel Gelb und Orange automatisch eine gewisse Behaglichkeit mit ein, die den Wohlfühlfaktor erhöht.
Wer bei der Auswahl von Retro-Möbeln oder der Wandgestaltung innerhalb des Einrichtungsstils auf Curry, Ingwer, Tomato, Paprika, Senf, Mango, Beere, Dark Chocolate und Ähnliches trifft, weiss also genau, in welchem Bereich der Wohnräume er sich aufhält. Fakt ist, es sieht gut aus, kreiert ein angenehmes Ambiente und ist überaus charmant. Und das zum Raum Passendste: Man bekommt schnell Hunger!
Fancy Dinner Location
Mit dem Retro-Stil gestalten wir eine Hommage an die 50er bis 70er Jahre. Das bedeutet aber noch lange nicht, dass das Arrangement altbacken wirkt. Im Gegenteil! Heute wird der Einrichtungsstil auf moderne Weise interpretiert und das merkt man den Möbeln an. Formen, Rundungen, Farbschema sowie Merkmale mögen aus der früheren Zeit stammen, jedoch ist die Umsetzung so up-to-date wie sie nur sein kann.
Stühle mit Cord- oder Mikrofaserbezug sind angesagt, grafische Muster auf Teppichen, Tapeten oder Kissen immer für einen Blickfang gut und Lampen, die entweder mit einem auffälligen Schirm oder mit unverwechselbaren Birnen daherkommen, ein beliebtes Statement. Ein schlichtes Regal, auf das Wesentliche reduziert, harmoniert prima mit dem Minimalismus und ist zudem eine Bühne für persönliche Schätze. Die Kombination von ursprünglichen Materialien wie Stein und Holz bringt die Natur ins Heim. Statt verstaubt und alt fällt einem bei dieser Einrichtung nur ein Wort ein: fancy!
Esstische im Retro-Style – Zeigt her eure Füsse!
Damals, als der Retro-Stil populär wurde, hat man beim Möbel-Design auf Ecken und Kanten verzichtet und auf Rundungen sowie organische Formen gesetzt. Kein Wunder, dass Esstische im besagten Einrichtungsstil zumeist gleichfalls rund daherkommen. Die verschiedenen Modelle unterscheiden sich dennoch in gewissen Punkten, die sie fast zu einem Unikat machen. Vorhang auf für unsere kleine Retro Table Parade!
Ein Tisch (nicht) nur für zwei! Esstische im neuen Vintage- & Retro-Stil
Sie sind das Herzstück eines jeden Speiseraums, sorgen dafür, dass wir unsere Mahlzeiten mit besonderem Komfort geniessen können und kommen in den unterschiedlichsten Farben, Ausführungen, Formen, Stoffen und Materialien daher: Esszimmerstühle im Retro-Style für die Wohnung. Eines haben sie jedoch alle gemeinsam: Sie sind geprägt von zirkulären Formen mit organischer Linienführung. Die Beine sind oft schmal und beziehungsweise oder abgespreizt sowie kreisförmig, meist sogar konisch gestaltet. Ein sehr charakteristisches Merkmal der beliebten 50er bis 70er Jahre. Ein sehr beliebtes Material für die Stuhlbeine ist Metall. Doch auch Holz ist ein gern verwendeter Baustoff, der für den sicheren Stand des Sitzmöbels sorgt.
So viel zu den Gemeinsamkeiten. Es gibt aber mindestens genauso viele Unterschiede, die jedes einzelne Stück zu etwas ganz Besonderem machen. Zum Beispiel bei den verwendeten Bezügen oder Materialien. Von Cord über Mikrofaser und Bouclé bis hin zu Samt und Leder ist alles möglich und erhältlich. Häufig findet man in der Rückenlehne oder Sitzfläche verarbeitet das unverkennbare Wiener Geflecht, das ein wenig an Rattan erinnert und so gleich sommerliche Leichtigkeit in den Raum bringt. Damit wird jeder Stuhl auf jeden Fall ein Blickfang!
Variabel ist ausserdem die genaue Gestaltung der Rückenlehne. Ob durchgängig, schalenförmig, mit eingearbeiteter Steppung, die das Bild einer Muschel aufgreift, oder mit einer Aussparung. Armlehnen kommen bei Esszimmerstühlen heute ebenso immer häufiger vor und erhöhen den Komfort immens. Von schlicht und einfach bis hin zu edel und opulent – die Ideen und Varianten sind schier grenzenlos. Auch in Sachen Farben findet sich in diesem Einrichtungsstil eine grosse Vielfalt. Ruhige Töne wie Braun, Beige, Altrosa und andere Pastellfarben treffen auf fröhlich bunte Hingucker in Gelb, Rot sowie Blau oder einem kräftigen Schwarz für tolle Kontraste. Suchen Sie sich Ihre Lieblingsstücke einfach aus und nehmen Sie Platz!
Platz-Wunder und Alleskönner: Esszimmerschränke im Retro-Stil
Während bei den meisten Möbeln des Retro-Stils runde und organische Formen vorherrschend sind, kommen Vitrinen, Highboards oder Barschränke meist geradlinig daher. Ausgestellte und/oder schmale Beine sind aber in diesem Bereich ebenfalls kennzeichnend. Die Verwendung von Metall, Holzarten wie Eiche, Buche und Kiefer oder Riffelglas verleihen ihnen das nötige nostalgische Flair. Goldene Details an Griffen oder Beinen machen sie zusätzlich zum Blickfang.
Neben dem praktischen Stauraum, den die Stücke bieten, sind sie gleichzeitig eine Bühne für Ihr schönstes Geschirr, Weingläser, hübsche Getränkeflaschen oder für Bücher sowie Fotos. Je nach Höhe können Sie natürlich gleichfalls Topfpflanzen oder klassische Retro-Dekoration auf den Möbelstücken präsentieren. Weitere praktische Funktion der Pieces: Durch ihre Grösse werden sie gern als Raumtrenner in den heute eher offenen Wohnkonzepten genutzt, um einzelne Funktionsbereiche wie etwa Ess- und Wohnzimmer sowie Küche voneinander abzugrenzen. Fakt ist, die Kommoden und Schränke sind nicht nur praktisch, sondern bringen ganz leicht den Charme vergangener Zeiten in Ihr Esszimmer.
Buddy Holly dröhnt aus einer Jukebox, Bedienungen mit Schürze oder vielleicht sogar Uniformen kurven auf Rollerblades durch den Raum, schenken Kaffee nach und servieren Essen. Bei diesem Bild weiss man sofort, wo man sich aufhält: in einem typischen American Diner, wie man sie vor allem in den 50ern und 60ern oft besuchen konnte. Wem diese Retro-Einrichtung gefällt, der findet klassische American-Diner-Stühle und -Tische mit Chromfüssen ebenso wie die markanten Sitzbänke mit Lederbezügen in Rot-Weiss, Schwarz-Weiss oder Blau-Weiss. Eckbankgruppen im Retro-Stil nutzen zudem den Raum in kleineren Esszimmern ideal. Für die vollkommene Atmosphäre sorgen als Dekoration Blechschilder oder eine coole Jukebox sowie als Evergreen Fliesen im schwarz-weissen Schachbrettmuster, die einen wunderbaren Kontrast zu den farbigen Einrichtungselementen bilden. Neben dem Style des klassischen American Diner gibt es natürlich noch andere Arten, Retro-Küchen einzurichten, etwa im Country-Stil, Shabby Chic oder im fröhlichen Küchen-Kitsch. So verleihen Sie Ihrer Küche sowie Ihrem Esszimmer einen Hauch von Vintage.
Kitchen Ware zum Anbeissen
Beim Thema Retro-Stil-Küchen, Geschirr-Services und Gläser spielen die Farben und ihre Namen erneut eine tragende Rolle. Wer bekommt bei Bezeichnungen wie Caramel oder Dark Chocolate keinen Appetit?
Im Kolorit dominieren die sogenannten Coffee Colors mit verschiedensten Brauntönen ebenso wie hellere Nuancen wie Creme, Sandfarben oder Weiss. Das Sprenkel-Muster auf Tellern kennen wir wahrscheinlich alle noch aus Omas Geschirrfundus und ist beim Retro-Einrichtungsstil extrem zu finden.
Geräte wie eine Küchenmaschine zeichnen sich meist durch die Kombination mit Metall wie Aluminium oder Edelstahl aus und sind entweder in Weiss-, Creme- oder Pastelltönen oder als Kontrast in Schwarz gehalten. Trinkgläser oder Glaskaraffen können in einer kräftigen bunten Farbgebung ebenso für den einen oder anderen Kontrast sowie Blickfang auf dem Esstisch sorgen.
Ideen für die Einrichtung für Retro-Esszimmer und -Küchen online kaufen
Die leckersten Gerichte in nostalgischer Atmosphäre zubereiten und sich schmecken lassen, ohne auf moderne Technik und bequemes Mobiliar verzichten zu müssen: Bei XXXLutz finden Sie alles, was Sie für Ihren Speisebereich mit Retro-Einrichtung benötigen. Entdecken Sie Retro-Stühle und weitere Möbel ebenso wie vielfältige Retro-Deko-Ideen, die Ihre Wohnräume verzaubern und den Geist der 50er bis 70er Jahre widerspiegeln. Sie können es kaum erwarten Ihr American Diner mit passenden Stühlen einzurichten? Dann durchstöbern Sie gleich unseren Online Shop und bringen Sie Rock’n’Roll in Ihr Zuhause!
Lust auf weitere Retro- Wohnideen? Jetzt entdecken