Polster & Bettdecke waschen

Vorbereitungen

Polster & Bettdecke waschen: was muss man beachten?

Die Pflege von Duvets nd Kopfpolster ist stark abhängig vom Material des Bezugs und vor allem von der Füllung. Kunstfaser ist sehr pflegeleicht, während Naturfüllungen (z. B. Tierhaarfüllungen wie Kamelhaar oder Schafwolle) anspruchsvoller sind. Ein Blick auf die Waschsymbole am Etikett verrät, ob sie waschmaschinengeeignet sind. Achtung: Für den Spezialfall Daune gelten besondere Regeln! Decken und Kopfkissen, die nicht waschmaschinengeeignet sind, sollte man regelmässig ausschütteln und gut durchlüften.

Apropos regelmässig: Ein bis zwei Mal pro Jahr sowie bei stärkeren Verschmutzungen oder Kopflausbefall sollte man Bettdecken und Polster waschen – als Allergiker entsprechend häufiger und bei mindestens 60 Grad. Wenig geeignet für Allergiker sind deshalb Bettdecken und Polster aus Kaschmir, Seide, oder mit Kamelhaarfüllung, da diese nur bei 30 Grad gewaschen werden dürfen. Davor gilt es, sie auf Schäden und Risse zu überprüfen. Ansonsten kann es passieren, dass die Füllung in die Waschmaschine gelangt und Schäden verursacht.

Bevor Sie Ihre Bettdecke waschen, sollten Sie ihr Gewicht und die Grösse der Waschmaschine bedenken. Für eine gründliche Reinigung braucht sie nämlich – wie das Kopfkissen auch – ausreichend Platz, den eine herkömmliche 7-kg-Trommel oft nicht bietet. In diesem Fall heisst es: in die professionelle Reinigung geben oder das Bettdecke-Waschen im Waschsalon erledigen. Aus Platzgründen sollte man Bettdecken und Polster immer einzeln waschen und keine weiteren Textilien mit in die Trommel geben. Frontlader sind übrigens besser fürs Kissen- oder Bettdecke-Waschen geeignet, da der Wascharm in der Mitte eines Topladers die Textilien beschädigen könnte.

Grad, Waschmittel & Waschprogramm

Bei wie viel Grad Kissen & Bettdecke waschen?

Die Waschsymbole auf dem Pflegeetikett verraten, mit welcher Temperatur Sie Ihre Bettdecken und Kopfpolster waschen dürfen. Allergiker sollten Materialien wählen, die mindestens 60 Grad aushalten. Grundsätzlich ist das bei Mikrofaser, Baumwolle, Polyester und Hohlfaser der Fall. Kamelhaar, Kaschmir und Seide vertragen hingegen nur 30 Grad. Meist liegt man mit 40 Grad richtig, wobei man im Zweifel lieber eine etwas niedrigere Temperatur wählen sollte.

Mit welchem Waschmittel Bettdecke & Polster waschen?

Feinwaschmittel sind prinzipiell für alle Bettdecken und Kopfkissen gut geeignet. Bei einem weissen Bezug kann man auch Feinwaschmittel mit Aufheller verwenden. Nur für Seidenbettdecken sollte man spezielles Seidenwaschmittel benutzen.

Welches Waschprogramm für Bettdecke & Polster?

Viele moderne Waschmaschinen haben Spezialprogramme für verschiedene Materialien. Je nach Füllung können Sie damit Ihr Kopfkissen und Ihre Bettdecke waschen. Mit dem Fein- oder Wollwaschprogramm kann man grundsätzlich nichts falsch machen, solange man eine niedrige Schleuderzahl (400 bis 600 Umdrehungen pro Minute) einstellt. Im Anschluss sollte man einen reinen Wasserwaschgang durchführen, um Waschmittelreste gründlich zu entfernen. Besitzt man keinen Trockner, sollte ausserdem noch ein zusätzlicher Schleudergang anstehen.

Polster & Bettdecke trocknen

Polster & Bettdecke im Trockner trocknen

Wie die Waschmaschine sollte auch der Wäschetrockner gross genug sein, um insbesondere die Bettdecke fassen zu können. Ausserdem sollte man mit einer langen Trockenzeit rechnen. Der Trick mit den Tennisbällen, die man in den Trockner gibt, damit der Inhalt in Bewegung bleibt und den man vielleicht von Daunenjacken kennt, kann übrigens auch für Polster und Bettdecken angewendet werden. Die Restfeuchte wird man los, indem man Bettdecke und Polster anschliessend noch lufttrocknen lässt.

Polster & Bettdecke lufttrocknen lassen

Wer keinen Wäschetrockner zu Hause hat, kann Bettdecken und Kopfkissen auch auf einem Wäscheständer trocknen lassen. Frischluftzufuhr ist dabei sehr wichtig. Direkte Sonneneinstrahlung sollte man wegen möglicher Verfärbung vermeiden. Mehrmaliges Wenden sorgt für gleichmässiges Trocknen. Zum Abschluss nur noch gut durchschütteln und schon ist man fertig mit dem Polster- und Bettdecke-Waschen!