Bettdecken & Duvets - Materialien im Vergleich
Für die ideale Duvets müssen einige Dinge zusammenspielen: die Steppung, die durch Fixierung des Füllmaterials für Wärmeisolation und Anschmiegsamkeit sorgt, die Anzahl der Wärmepunkte sowie die richtige Grösse des Duvets. Doch nicht zuletzt ist das Material der Füllung besonders wichtig. Ob Naturfaser, Funktionsfaser, Daunendecke oder Naturhaar: Unterschiedliche Materialien - die oft auch als "perfekter Mix" in Decken kommen - bringen für Schlafgewohnheiten und Vorlieben optimale Eigenschaften mit. Ob funktionelle Airtec-Füllung, federleichte Daunendecke oder natürliche Schafwolldecke - welche Materialien mit welchen Vorteilen punkten, erfahren Sie hier.
Feuchtigkeitsregulierende Naturfaser
Naturfaser zeichnen sich durch Eigenschaften wie Atmungsaktivität und der Fähigkeit zur Feuchtigkeitsregulierung aus und sorgen so für ein ideales Schlafklima. Ob Baumwolle, Tencel bzw. Lyocell (Holzfasern) oder sogenannte "Pflanzendaunen" wie Kapok oder Seide - natürliche Pflanzenfasern sind biologisch abbaubar und ausserdem eine tolle vegane Alternative zu Naturhaardecken.
- Optimaler Feuchtigkeitstransport
- Natürlich erfrischende und beruhigende Wirkung
- Ökologisch verträglich und biologisch abbaubar
- Natürliche Alternative für Veganer!
Funktionsfaser für Allergiker
Vor allem Allergiker greifen gerne zu Funktionsfasern. Sie sind äusserst pflegeleicht und lassen sich ohne Probleme bei 60° C waschen. Ein weiterer Entscheidungsgrad für Funktionsfasern ist der Preis. Decken und Polster aus Funktionsfasern sind leicht und kuschelig und bewegen sich im Preiseinstiegssegment.
- Bei hohen Temperaturen waschbar
- Ideal für Allergiker geeignet
- Preisgünstiger als andere Füllungen
- Geringes Gewicht trotz optimaler Wärmeisolation
Federleichte Daunendecken
Seit Jahrhunderten gilt die Daune als perfekte Füllung für Bettdecken. Welche "Federn" dabei als Daunen bezeichnet werden? Die des kuschelig weichen Untergefieders von Gänsen und Enten. Unendlich viele kleine Luftpölsterchen zwischen den Härchen sorgen dabei für Wärmeisolation, "atmen" Feuchtigkeit ein und gleich auch wieder aus. Für besonders warme Daunendecken werden übrigens die Gefieder der in polaren Regionen beheimateten Eiderente verwendet.
- Hohe Elastizität und beste Füllkraft
- Federleicht
- Ideal für kalte Winternächte
- Ideales Klimamanagement
Temperaturausgleichendes Naturhaar
Wüstenkamele sind Temperaturschwankungen von bis zu 30 °C ausgesetzt - kein Wunder also, dass ihr Haar besonders temperaturregulierend ist. Darüber hinaus können Schafwolldecken und Kaschmirdecken bis zu 30 % des Eigengewichts speichern, ohne sich feucht anzufühlen und besitzen tolle selbstreinigende Eigenschaften.
- Spitzenreiter bei Feuchtigkeitsregulierung
- Ideal bei leichtem Schwitzen
- Natürliche Selbstreinigung durch Restfettgehalt
- Keine Geruchsbildung dank Säure-Neutralisation