Balkonblumen: Tipps für Ihre Balkonbepflanzung
Langsam erwacht der Balkon aus seinem Winterschlaf und mit den ersten warmen Frühlingstagen steigt die Lust aufs Garteln. Um den Aussenbereich in eine grüne Oase zu verwandeln, gibt es ein paar Dinge die Sie bei Ihren Balkonblumen beachten sollten. Bedenken Sie unter anderem die Ausrichtung Ihres Balkons, dessen Grösse und wie Sie Ihre Balkonpflanzen überwintern wollen. Mit unseren Tipps werden sich die Mühen des Balkon-Bepflanzens am Ende bestimmt lohnen.
Balkonbepflanzung - das richtige Timing
Wie bei den Balkonmöbeln, sollten Sie bei der Balkonbepflanzung ebenfalls auf die aktuellen Wettergegebenheiten achten. Wichtig ist, dass Sie mit der Bepflanzung erst dann beginnen, wenn die Temperaturen nachts nicht mehr unter null Grad fallen. Frostempfindlichere und exotische Balkonblumen dürfen generell erst nach den Eisheiligen gesetzt werden. Winterharte Balkonpflanzen wie Schleierkraut, Rosen, Lavendel, Buchsbaum und Hortensien sind robuster und können direkt an der Hauswand gut überwintern. So robust diese Balkonblumen aber auch sind, vor allem ihre Wurzelballen müssen im Winter trotzdem vor Frost geschützt werden, da Pflanztöpfe viel leichter durchfrieren als der Erdboden.
Geeignete Balkonblumen für jede Himmelsrichtung
Bei Balkonpflanzen und Balkonkräutern geht es um weit mehr als nur den Geschmack oder das Aussehen. Denn manche Balkonblumen sind regelrechte "Sonnenanbeter", andere gedeihen wiederum nur im Schatten. Damit Sie später keine bösen Überraschungen erleben, sollten Sie Ihre Balkonpflanzen daher passend zur Ausrichtung Ihres Balkons auswählen. Wir verraten Ihnen, welche Balkonblumen für welche Himmelsrichtung geeignet sind, damit sie garantiert lange Freude daran haben.

Balkonblumen für Südbalkone
Mediterrane Pflanzen wie Lavendel, Rosmarin, Thymian, Salbei, Oleander, Zitruspflanzen sowie sonnenhungrige Sukkulenten fühlen sich auf einem Südbalkon pudelwohl. Weitere Südbalkonblumen sind Geranien, Margeriten, Bougainvillea, Dahlien, Echeverien, Zinnie und Hyazinthe. Übrigens wächst hier auch Gemüse - Paprika, Tomaten und Gurken brauchen nicht viel Platz.
Achtung: Dass Balkonpflanzen Sonne vertragen, heisst nicht, dass man sie den ganzen Tag der prallen Hitze aussetzen darf - sorgen Sie daher unbedingt für Sonnenschutz!
Achtung: Dass Balkonpflanzen Sonne vertragen, heisst nicht, dass man sie den ganzen Tag der prallen Hitze aussetzen darf - sorgen Sie daher unbedingt für Sonnenschutz!

Balkonblumen für Nordbalkone
Sollten Sie zuhause einen Nordbalkon bepflanzen wollen, der durch dessen Ausrichtung über einen schattigeren Stellplatz verfügt, ist dies noch kein Grund zum Verzweifeln. Denn auch hier muss nicht auf blühende Balkonpflanzen verzichtet werden. Balkonblumen wie Fuchsien, Fleissige Lieschen, Clematis, Glockenblumen, Azaleen, Rhododendren als auch Farne und Hortensien mögen es gerne schattig und eignen sich mit diesen Eigenschaften als perfekte Balkonblumen für Nordbalkone.

Balkonblumen für Ost- & Westbalkone
Für den Halbschatten auf einem Ost- & Westbalkon eignen sich unter anderem Chrysanthemen, Buchsbaum oder Männertreu. Weitere Balkonblumen Ideen sind Laurentien, Leberbalsam, Verbenen, Begonien und Petunien. Also kein Grund zur Sorge, es gibt wirklich für jeden Balkon die richtigen Balkonblumen. Wichtig ist nur, dass man sich vorab informiert und die Balkonausrichtung, sowie die Gegebenheiten von Platz und Licht zu seinen Gunsten nutzt. Denn nichts ist ärgerlicher als Balkonblumen, deren Blüten nur von kurzer Dauer sind!
Beratertipp:
Blumenpflege
Dunkle Pflanzenübertöpfe heizen sich in der Sonne stärker auf. Vergessen Sie daher nicht, entsprechend öfter zu giessen, oder kaufen Sie welche in hellen Farbtönen. Praktische Bewässerungssysteme mit Wasserspender versorgen die Balkonblumen auch während eines Kurzurlaubs.
Pflanzentöpfe
Abschnitt überspringen










PFLANZENTOPF
Landscape
CHF 34.90
PFLANZENTOPF
Ambia Home
Mehr GrössenMehr Grössen verfügbar
CHF 19.90
PFLANZENTOPF
Ambia Garden
CHF 59.90
PFLANZENTOPF
Ambia Garden
Mehr FarbenMehr Farben verfügbar
CHF 59.90
Kleiner Balkon - Ideen und platzsparende Tipps
Mit den richtigen Balkon-Ideen grünt es selbst auf dem kleinsten Fleckchen! Gerade auf Stadtbalkonen ist oft nicht viel Platz. Um trotzdem nicht auf Balkonblumen verzichten zu müssen, gibt es einige clevere Ideen, mit denen Sie sogar einen kleinen Balkon bepflanzen können, und dennoch Platz für Ihr Balkonmöbel-Set bleibt. Besonders platzsparend sind Blumenampeln und Pflanztopfhänger, für die Sie nur einen Haken an der Decke montieren müssen. Am besten setzen Sie über den Rand hängende Balkonblumen darin ein. Auch Blumenkästen zum Einhängen am Balkongeländer kommen ohne Stellfläche aus. An der Hauswand wachsen hingegen Kletterpflanzen wie immergrünes Efeu, Clematis oder Wicken hinauf - sie sind übrigens auch ein guter Tipp für grünen Sichtschutz, der lediglich Rankhilfen benötigt. Ausserdem bieten Pflanzenregale gleich mehreren Balkonblumen auf einmal ein Zuhause.
Beratertipp:
Richtig Einpflanzen
Auch wenn Sie Platz sparen müssen, sollten die Blumenkästen und Pflanztöpfe gross genug sein, damit die anfangs noch kleinen Balkonpflanzen wachsen können. Achten Sie zusätzlich auf ausreichend Abstand beim Setzen. Zu den Balkonpflanzen dann noch die passende Gartendeko und fertig ist die kleine grüne Wohlfühloase!
Gartendeko
Weitere Artikel entdeckenAbschnitt überspringenstatt CHF 79.90

statt CHF 79.90



statt CHF 28.‒










statt CHF 79.90

statt CHF 69.90

Weitere Artikel entdecken
SOLARLEUCHTE
Eglo
Mehr GrössenMehr Grössen verfügbar
CHF 63.90
ONLINE ONLY
SOLARLEUCHTE
Eglo
Mehr GrössenMehr Grössen verfügbar
CHF 63.90
ONLINE ONLY
ONLINE ONLY
SOLARLEUCHTE
Globo
Mehr GrössenMehr Grössen verfügbar
CHF 22.40
ONLINE ONLY
BLUMENKASTEN-SET
Biohort
CHF 229.‒
BLUMENKASTEN-SET
Biohort
CHF 229.‒
CHF 349.‒
RANKHILFE
Biohort
CHF 519.‒
SOLARLEUCHTE
Eglo
CHF 63.90
ONLINE ONLY
SOLARLEUCHTE
Eglo
CHF 55.90
ONLINE ONLY