Üblicherweise wird ein Tischband mittig längs des Tisches ausgelegt. Das erzeugt einen harmonischen Eindruck. Zudem schafft es eine praktische Unterlage für Schüsseln, Töpfe oder Kerzen und der
Esstisch bleibt vor Flecken durch Sossen- oder Wachstropfen verschont. Schmale Tischläufer eignen sich dafür am besten, da sie
Tellern und Gläsern genügend Platz lassen.
Eine andere Möglichkeit ist es, mehrere Tischläufer quer über der Tafel zu drapieren. Dadurch verbinden Sie ebenso geschickt wie ordentlich einander gegenüberliegende Sitzplätze. Obendrein werden die Läufer damit zu Platzsets, auf denen Geschirr und Besteck liegen.
Welche der beiden Varianten Sie auch bevorzugen, in jedem Fall gilt es beim Dekorieren, stimmige Gesamtbilder zusammenzustellen:
• Ein auffällig gemustertes Exemplar benötigt nur wenige zusätzliche Accessoires, da es sonst schnell überladen und unruhig wirken kann. Dazu empfiehlt sich klassisch weisses Porzellan.
• Unifarbene Versionen lassen Ihre Gestaltungselemente voll zur Geltung kommen: Blütenblätter, Bonsaibäumchen, Tierfiguren, Kerzen oder Tannengrün lenken gekonnt die Aufmerksamkeit auf Ihre Komposition.
• Einen Tischläufer können Sie ausserdem effektvoll mit einer Tischdecke kombinieren. Gemusterte Läufer sehen auf einfarbigen Decken apart aus.