Weil sie kompakt sind, sich leicht umstellen lassen und in verschiedensten Designs begeistern, fühlen sich Sitzwürfel in vielen Räumen zu Hause. Denn praktische Möbel, die darüber hinaus als Deko-Akzente Aufmerksamkeit erregen, haben überall einen guten Stand. Vor allem im Bereich „Junges Wohnen“ erfüllt ein Sitzcube ästhetische und zweckmässige Aufgaben souverän. Für konventionelle und traditionsbewusste Wohnkonzepte können sich die Allrounder aber ebenso als Gewinn erweisen.
• Kinder- und Jugendzimmer: Bei Kids erfreut sich ein farbenfroher Sitzwürfel grösster Beliebtheit, da so ein Hingucker genau die richtige Grösse zum Draufsetzen hat – optimal für das Päuschen zwischendurch. Und während des Spielens wird die coole Sitzbox einfach beiseitegeschoben. Teenager wissen die stylishen Multitalente in der eigenen Chillout-Area ebenfalls zu schätzen: Beim Relaxen auf dem Sitzsack ist ein zusätzlicher Sitzhocker perfekt, um die Füsse darauf abzulegen.
•
Wohnzimmer: Kommen Freunde und Verwandte zu Besuch, reichen Sessel und Sofa manchmal nicht aus. Gut, wenn man den einen oder anderen Hocker zur Verfügung hat. Ausserdem kann ein geeigneter Pouf je nach Bedarf als Fussablage beziehungsweise als Beistelltisch fungieren.
• Schlafzimmer: Hier sind unterschiedliche Verwendungsmöglichkeiten denkbar. Was halten Sie beispielsweise von einem Sitzwürfel, der wie ein origineller Nachttisch neben dem Bett steht? Wenn Sie sich beim An- oder Ausziehen gerne hinsetzen, leistet das Zubehör für Ihre Wohlfühloase ausserdem gute Dienste.
• Flur: In der Diele stellt ein platzsparender Sitzwürfel oder ein Duo nebeneinander eine clevere Alternative zur Garderoben- oder Sitzbank dar. Bequem in die Schuhe schlüpfen? Kein Problem! Tipp: Nutzen Sie ein Modell mit Stauraum und verstecken Sie einen Schuhlöffel sowie Lederpflege darin.