Ob Holz, Metall oder Edelstahl: Servierwagen gibt es in zahlreichen Variationen von schlicht bis auffallend. Je nachdem, welchem Look Sie den Vorzug geben, haben sich unterschiedliche Farben, Formen und Werkstoffe etabliert:
RichtungsweisendFür jedes Interieur finden sich passende Serviertische respektive Beistellwagen, die mit der Einrichtung harmonieren. Ein Zuhause im Landhausstil wird beispielsweise durch einen Servierwagen aus weissem Holz bereichert. Fans des Shabby-Chics oder Industrial-Styles gefällt ein Exemplar im Used-Look oder Servierwagen aus Metall. Für Liebhaber ästhetischer Vintage-Möbel ist ein betont elegantes Dinett, das in Gold- oder Messingfarben strahlt, wie geschaffen. Und weil der Klassiker hierzulande in der Zeit des Wirtschaftswunders in Mode kam, ist Retro-Flair gleichermassen ein wichtiges Thema.
FormgebendDie Gestaltungsweisen sind so vielfältig wie die Formen. Rechteckige Servierwagen erfreuen sich beständig einer weitreichenden Popularität. Auf solch einem praktischen Helfer bringen Sie viele Teller von der Küche ins Speisezimmer und wieder zurück. Runde oder ovale Varianten stellen eine aparte Alternative dar. Wenn Sie den mobilen
Beistelltisch vornehmlich als Teewagen nutzen möchten, können Sie darauf Porzellan, etwa von SELTMANN WEIDEN und weiteren Traditionsunternehmen, in Kreisform drapieren. Künftig kredenzen Sie englischen Earl Grey oder japanischen Grüntee stilecht.
GehaltvollVerantwortung für einen gelungen Auftritt trägt ausserdem das Material. Während in der Gastronomie sowie in Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen leicht zu reinigende Servierwagen aus Edelstahl am weitesten verbreitet sind, darf es im Wohnbereich ruhig anspruchsvoller zugehen. Ein Servierwagen aus Holz oder mit Elementen in Holzfarben begeistert durch natürlichen Charme und fügt sich souverän in ein
Wohnzimmer aus Massivholz mit ausgeprägter rustikaler Note ein. Filigrane Eleganz gepaart mit zweckdienlicher Robustheit können Bauteile aus Metall ausstrahlen. Gläserne Komponenten verleihen optische Leichtigkeit und passen zudem in verschiedenste Raumgestaltungskonzepte. Wer pflegefreundliche Ablageflächen schätzt, hat am ehesten eine Kunststoff-Ausführung im Visier. Suchen Sie ein robustes Möbel für den Garten, ist wiederum Edelstahl ideal. Bei zahlreichen Kreationen macht letztlich der Mix den Reiz aus.
Übrigens: Mögen Sie es clean und aufgeräumt, empfiehlt sich eine Version mit Türen, hinter denen Sie Barzubehör oder Ähnliches ordentlich verstauen können und dennoch stets griffbereit haben. Bevorzugen Sie ein möglichst offenes Wohnkonzept ist ein Möbel ohne Türen oft die bessere Wahl, denn es lockert die Einrichtung auf.