Ohrensessel sind heute so beliebt wie nie zuvor. Dabei sind moderne Varianten des Klassikers in Rosa oder Grün ebenso erhältlich wie der Ohrensessel von anno dazumal. Eine stilvolle Variation aus der „guten alten Zeit“ ist der Chesterfield-Sessel. 1777 vom schottischen Architekten Robert Adam entworfen, steht dessen charakteristische Knopfheftung im Lederbezug für eine gehobene Einrichtungskultur. In Kombination mit hochwertigen
Chesterfieldsofas war dieser Stil vor allem in viktorianischen Clubs en vogue. Heute gilt er als direkter Vorläufer moderner
Loungegarnituren. Ein im wahrsten Sinne des Wortes „altbackenes“ Modell ist der Ohrenbackensessel. Seine „Ohrenbacken“ sind auf Kopfhöhe noch weiter nach vorne gezogen und wirken so wie Scheuklappen, die ein Plus an Privatsphäre bieten. Dieses Ohrensessel-Modell wird auch gerne als Lesesessel eingesetzt und ist, mit zusätzlichem
Hocker zum komfortablen Hochlagern der Füsse ausgestattet, auch für langes Sitzen sehr gut geeignet. Zeitgenössische Modelle des Ohrensessels hingegen zeichnen sich nicht nur durch bunte Farben und eine puristische Formsprache aus, sondern sind auch in extra grossen Dimensionen unter dem Namen Big Sessel erhältlich. Auf ihnen findet mehr als nur eine Person Platz. Sie sind also der ideale Ort, um es sich mit dem Partner gemütlich zu machen oder den Kleinen ein Bilderbuch vorzulesen.