Die Antwort ist „ja“! Denn täuschend echte Nachbildungen sind bei Kunstblumen besonders gefragt. Hochwertige Kunstblumen ähneln ihren echten Vorbildern in Farbe, Form und Oberflächenstruktur tatsächlich oft frappant und lassen ihre Unechtheit erst auf den zweiten Blick erkennen. Stoff, Kunststoff und Metalldraht, seltener auch Papier, sind die gängigsten Materialien zur Kunstblumen-Herstellung, Seidenblumen hingegen sind relativ teuer und daher eher selten. Natürlich wirkende Deko-Blumen lassen sich dabei nicht nur einzeln oder als Strauss in
Vasen arrangieren, sondern können auch versteckt in echten Blumensträussen etwas nachhelfen. Eine künstliche Orchidee etwa überbrückt die Ruhephasen ihrer echten Kollegen gekonnt, wenn sie zum Beispiel an den Rankstab geklippt wird. Mit etwas Geschick können einzelne künstliche Schnittblumen ausserdem zu Gestecken oder Kränzen gesteckt werden. Ganze Kunstblumen-Stöcke wiederum werden mit einem passenden
Übertopf zum „frischen“ Hingucker.