Wer rastet, der rostet. Damit den Gartengeräten, die gerade nicht benutzt werden, das nicht passiert, werden sie in der Regel in einem Geräteschuppen untergebracht. Denn im Gerätehaus sind sie vor der Witterung, Schmutz und Diebstahl geschützt. Meist aus verzinktem, lackiertem oder pulverbeschichtetem Metall gefertigt, sind Gartenschränke korrosionsfest und regenwasserdicht. Bei empfindlichen Elektro-Geräten wie dem Rasenmäher oder der Heckensäge ist eine geschützte Aufbewahrung im Geräteschrank besonders wichtig, weil sich ihre Lebensdauer dadurch deutlich erhöht. So rentiert sich die Anschaffung eines Geräteschuppens mit der Zeit gleich mehrfach. Alles, was unbedingt trocken bleiben soll, sollte ebenfalls ein fixes Plätzchen im Gartenschrank zugewiesen bekommen: Die Palette reicht von Kräuter-, Blumen- und Gemüsesamen über Grillkohle bis hin zum
Sonnenschirm aus Stoff und Gartenpolstern. Ist das Gerätehaus gross genug, können darin auch Fahrräder oder andere grössere Sportgeräte wie Rodeln oder Autozubehör wie Dachträgerboxen abgestellt werden. So muss nichts aus dem Keller hochgeschleppt, sondern lediglich aus dem ebenerdigen Geräteschuppen geholt werden.