Begehbarer Kleiderschrank: Planen in 6 Schritten
Bekleidung, Schuhe und Accessoires perfekt in Szene gesetzt: Ein begehbarer Kleiderschrank ist der Stauraum-Traum par excellence. So unterschiedlich wie die eigene Garderobe sind aber auch die Bedürfnisse, wenn es um die Ausstattung des Ankleidezimmers geht. Daher sollten Sie beim Schrankraum-Planen immer individuell vorgehen und diesen genau auf Ihre Anforderungen ausrichten. Zu Ihrem persönlichen Boutique-Feeling – in 6 Schritten!






1. Räumliche Gegebenheiten
Steht für den begehbaren Kleiderschrank ein eigener, angrenzender Raum zur Verfügung oder muss eine In-Room-Lösung im Schlafzimmer geschaffen werden? Bei einem angrenzenden Raum ist es zu empfehlen, beide Räume mittels einer Zwischentüre zu verbinden, falls diese noch nicht vorhanden ist. Um einen Kleiderschrank begehbar zu machen, braucht man jedoch nicht zwingend ein eigenes Zimmer. Mit passenden Schiebetüren, Trennwänden oder einem Raumtrenner kann auch in einem Raumbereich ein begehbarer Kleiderschrank installiert werden. Eine besonders kompakte Lösung ist ein begehbarer Eckkleiderschrank, der schon auf wenig Platz das grosszügige Gefühl eines Schrankraums vermittelt.
2. Schranksystem oder Einzelmöbel
Für die Einrichtung Ihres Schrankraums können Sie sich zwischen einem professionellen Schranksystem und individuell kombinierten Einzelmöbeln entscheiden. Einzelschränke bzw. Möbelserien erfüllen selbst bei einem geringeren Budget den Traum vom Ankleidezimmer und sind meist kurzfristiger erhältlich. Ein Planungsschrank hat hingegen den Vorteil, dass alle Elemente perfekt aufeinander abgestimmt sind, sowohl im Stil als auch bei den Massen – so hat ein begehbarer Kleiderschrank System. Dank „massgeschneiderter“ Ausführung integriert ein solcher begehbarer Kleiderschrank Dachschrägen, Nischen und andere bauliche Besonderheiten mühelos. Mit Schranksystemen wie UNIT ist das Begehbaren-Kleiderschrank-Planen übrigens nicht nur eine Sache für Profis, sondern auch für Sie online von zuhause aus möglich.
3. Persönlichen Stauraumbedarf ermitteln
Um das Innenleben des begehbaren Kleiderschranks bestmöglich ausnutzen zu können, ist eine gute Planung das A und O. Folgende Fragen helfen dabei:
- Wie viel Kleidung ist vorhanden? Pro Person sollte mindestens 1 bis 1,5 m³ einberechnet werden. Auch die Konfektionsgrösse spielt eine Rolle.
- Wie hoch sollen die Kleiderstangen hängen? Lange Kleider und Mäntel benötigen mitunter 180 cm, Blusen und Hemden hingegen rund 100 cm. Oft sind mehrere Kleiderstangen unterschiedlicher Höhe die beste Lösung.
- Wie viele Schubladen werden benötigt? Für Unterwäsche, Socken, Schals und weitere Accessoires sollten mindestens zwei Schubladen pro Person eingeplant werden.
- Was soll sonst noch im begehbaren Schrank aufbewahrt werden? Bedenken Sie Bettwaren, Handtücher, Jacken und Mäntel sowie eventuell den Staubsauger.
- Soll der Fernseher im Kleiderschrank untergebracht werden? Dank praktischer Fernsehhalterungen „verschwindet" der TV-Bildschirm nach dem Ausschalten hinter den Schranktüren.
- Gibt es spezielle Wünsche und Bedürfnisse? Erlaubt es die Raumhöhe, einen Kleiderlift einzubauen? Besitzt man viele Krawatten, Taschen, Hüte usw.? Je nach Bedarf sollten Sie Sonderlösungen wie Krawattenhalter oder Schmuckaufbewahrung mitdenken.
- Sind Extras wie eine Schrankbeleuchtung oder das Soft-Close-System gewünscht? Informieren Sie sich über die vielen Möglichkeiten der Schrankausstattung.
4. Geschlossene Schrankwand oder offener Kleiderschrank
Möchte man alles gut auf einen Blick sichtbar präsentieren oder lieber vor UV-Licht und Staub geschützt aufbewahren? Fällt einem das Ordnung-Halten leicht oder nicht? Regalkörbe, Faltboxen und eine Sortierung nach Farben lassen selbst offene Kleiderschränke aufgeräumt aussehen. Geschlossene Schränke verzeihen hingegen so manche Unordnung, die man einfach hinter den Türen verschwinden lassen kann.

5. Lichtkonzept
Zwecks UV-Schutz und aufgrund von Innenlage haben viele begehbare Kleiderschränke kein Fenster. Je nach Helligkeit der Oberflächen müssen daher entsprechend viele Beleuchtungselemente eingeplant werden. Indirektes Licht wie eine integrierte Schrankbeleuchtung und zielgerichtete, aber platzsparende Einbauspots bieten sich besonders an. Mit dimmbaren LED-Leuchten lassen sich unterschiedlichste Lichtstimmungen simulieren – etwa, wenn Sie Ihren Abendlook checken wollen.
6. Ausstattung & Accessoires fürs Ankleidezimmer
Soll der begehbare Kleiderschrank auch als Ankleidezimmer genutzt werden, sind (Ganzkörper-)Spiegel ein Must-have – am besten mehrere, um sich auch von hinten und der Seite betrachten zu können. Tipp: Ein mobiler Standspiegel punktet mit Flexibilität. Zusätzlich sorgen Teppich, Hocker und ein Schminktisch für Wohnlichkeit in Ihrem Schrankraum.
Top-Beratung bei XXXLutz
Wieso noch länger träumen – lassen Sie Ihr Ankleidezimmer Wirklichkeit werden, indem Sie einen begehbaren Kleiderschrank planen. Unsere Experten stehen Ihnen gerne zur Verfügung und begleiten Sie Schritt für Schritt auf dem Weg zum begehbaren Schrank. Sie entscheiden, wir entwerfen, liefern und montieren Ihr neues Begehbarer-Kleiderschrank-System oder Ihre ausgewählten Einzelmöbel für Sie. So einfach geht Schrankraum-Planen!