Wasserkocher

accessibility.listing.screenReader.filterbar

2 Artikel

2 Artikel
Mehr VariantenMehr Varianten verfügbar
CHF 169.
Kostenloser Versand
WASSERKOCHER 0.8 l  - Rot, Basics, Metall (20/20/15cm) - SMEGWASSERKOCHER 0.8 l  - Rot, Basics, Metall (20/20/15cm) - SMEG
ONLINE ONLY
2 von 2 Artikel angezeigt

Wie zufrieden sind Sie mit diesen Suchergebnissen?

Wasserkocher: praktische Alltagshelfer

Ob wärmender Tee oder frisch aufgebrühter Kaffee: Dank Wasserkocher ist Ihr Lieblings-Heissgetränk ruckzuck fertig. Die leicht bedienbaren Elektrogeräte fügen sich optisch in vielfältige Wohnstile ein. Was einen guten Wasserkocher ausmacht und was beim Kauf zu beachten ist, erfahren Sie hier.

Was ist ein Wasserkocher?

Bei einem Wasserkocher handelt es sich um ein Küchengerät – häufig in Form einer Kanne – das dazu dient, Wasser entweder auf eine bestimmte Temperatur oder bis zum Siedepunkt zu bringen. Durch elektrischen Strom erwärmt sich das Heizelement im Inneren und gibt die freiwerdende Energie an die Flüssigkeit ab. Klassische Teekessel ohne Netzkabel werden hingegen auf dem Herd erhitzt. Viele Menschen nutzen Wasserkocher zur Tee- und Kaffeezubereitung, indem sie beispielsweise ein Teesieb oder einen Teebeutel mit dem heissen Wasser aus dem Kocher übergiessen.
Daneben leisten die Geräte aber auch treue Dienste, wenn Single-Nudelportionen oder Fertiggerichte auf den Tisch kommen sollen. Während ein kleiner Wasserkocher bis zu ca. 1 Liter Wasser aufnimmt, warten grössere Modelle mit einem Fassungsvermögen von ca. 1,7 bis 2,4 Litern auf. Für jede Haushaltsgrösse und Zubereitungsgewohnheit gibt es somit ein passendes Exemplar − sei es für das Kaffeekränzchen mit der ganzen Familie oder für das einfache Frühstück im Zwei-Personen-Haushalt.

Wasserkocher in pfiffigen Designs

Neben der Funktionalität spielt bei einem Wasserkocher auch das Aussehen eine grosse Rolle. Da die praktischen Helfer oft im Einsatz sind, bleiben sie in vielen Kochoasen auf der Arbeitsplatte stehen, um immer griffbereit zu sein. Umso besser, wenn dann auch die Optik stimmt. In unserem Online Shop führen wir neben Ausführungen in klassischem Schwarz oder Weiss zahlreiche Versionen für die verschiedensten Geschmäcker.
Wie wäre es mit einem Wasserkocher, der die Form des pfeifenden Teekessels aus Omas Zeiten in die Moderne führt? Steht Ihnen der Sinn eher nach Rock and Roll? Einige Hersteller haben sich auf Retro-Varianten im Stil der 50er- und 60er-Jahre spezialisiert, zum Beispiel WESCO oder SMEG. Ob in Gelb, Rot oder Grün − insbesondere viele Wasserkocher aus Kunststoff begeistern mit einem farbenfrohen Erscheinungsbild. Setzen Sie dagegen auf einen eleganten und zeitlosen Look, empfiehlt sich ein silberner Wasserkocher aus Metall, etwa ein WMF Wasserkocher aus Edelstahl.

Aus welchen Materialien bestehen Wasserkocher?

Für schnelles und energieeffizientes Erhitzen ist das Material, aus dem der Wasserkocher besteht, ein entscheidender Faktor:
  1. Wasserkocher aus Edelstahl punkten sowohl mit Robustheit als auch mit herausragender Wärmeleitfähigkeit. Stromlose Wasserkessel aus dem rostfreien, korrosionsbeständigen Edelstahl 18/10 sind zudem für alle Herdarten, auch für Induktionsherde, geeignet und lassen sich spielend leicht reinigen. Beachten Sie jedoch, dass das Gehäuse sehr heiss werden kann.
  2. Wasserkocher aus Glas sind ausgesprochen hygienisch, da sich Bakterien, Schimmel oder anderweitige Verschmutzungen nicht so leicht festsetzen. Der durchsichtige Korpus wirkt futuristisch und passt hervorragend in clean gestaltete Küchen. Überdies sehen Sie bei einem solchen Modell stets, wie viel Flüssigkeit sich noch im Behältnis befindet. Auch bei einem Glaswasserkocher sollten Sie beachten, dass sich die Aussenseite bei Benutzung stark aufheizt.
  3. Wasserkocher aus Kunststoff liegen preislich meistens unterhalb derer aus Glas oder Edelstahl und sind zudem sehr widerstandsfähig. Durch die im Vergleich weniger stark ausgeprägte Wärmeleitfähigkeit sinkt das Risiko, sich bei Berührung eine Verbrennung zuzuziehen. Manchmal kann sich bei den ersten Heizvorgängen ein Geruch nach Plastik bemerkbar machen.

Viele Hersteller wie WMF bieten Wasserkocher und -kessel aus einer Kombination der genannten Werkstoffe an. So finden sich in unserem Shop unter anderem solche mit Edelstahl-Korpus und Kunststoff-Griff, die so die Vorteile beider Materialien vereinen. Manche Ausführungen mit undurchsichtiger Oberfläche verfügen zudem über eine transparente Wasserstandanzeige aus Kunststoff, sodass Sie auf einen Blick erkennen, wann Sie Wasser nachfüllen müssen.
Wussten Sie schon?
Beratertipp
  • Ein Wasserkocher mit Temperatureinstellung und Temperaturanzeige erlaubt es, das Wasser bis zu einem gewünschten Grad zu erwärmen, ohne dass es vollständig aufgekocht werden muss.
  • Viele Wasserkocher up to date sind mit einem Überhitzungsschutz ausgestattet. Sobald das Wasser kocht, schalten sie sich automatisch aus, um die Verbrennungsgefahr zu verringern.
XXXLutz Beratertipp

Wie wird ein Wasserkocher gereinigt?

Mit der Zeit sammeln sich in jedem Wasserkocher Kalkablagerungen an. Diese können Sie ganz einfach mit Reinigungstabletten aus dem Fachhandel entfernen. Alternativ verwenden Sie Haushaltsmittel wie Essig, Zitronensäure oder Backpulver, um den Verschmutzungen zu Leibe zu rücken.
  1. Wenn Sie mit Essig entkalken möchten, füllen Sie das Gefäss mit Wasser und geben etwas Essigessenz hinzu. Dann umrühren und einschalten. Lassen Sie das Gemisch im Anschluss noch etwa 1 bis 2 Stunden einwirken und spülen Sie Ihren Wasserkocher abschliessend gründlich aus.
  2. Wollen Sie lieber Zitronensäure nutzen, gestaltet sich der Vorgang ähnlich: Geben Sie eine Mischung aus Zitronensäure und Wasser in das Gerät, schalten Sie es ein und spülen Sie es nach einer kurzen Einwirkzeit aus.
  3. Bei der Reinigung mit Backpulver ist etwas mehr Vorsicht geboten: Da dieses Hausmittel stark schäumt, darf das Gefäss nur ungefähr bis zur Hälfte mit Wasser gefüllt werden, bevor Sie etwa einen Teelöffel Backpulver darin auflösen. Ansonsten ist der Ablauf der Reinigung der gleiche. Achten Sie darauf, am Ende besonders gründlich nachzuspülen, um auch die letzten Reste des Backpulvers zu entfernen.

Wie oft Sie Ihren Wasserkocher entkalken sollten, richtet sich nach der Wasserhärte in der Region, in der Sie wohnen. Bei niedrigem Kalkgehalt genügt die Reinigungsprozedur im Abstand von circa 3 bis 4 Monaten. Bei höherem Härtegrad kann das Entkalken durchaus alle 2 bis 3 Wochen sinnvoll sein.

Wasserkocher: ideal für die Zubereitung von Babynahrung

Gerade bei den Mahlzeiten für die Kleinsten gibt es einiges zu beachten. Da das Immunsystem von Babys noch nicht vollständig entwickelt ist, sind sie anfällig für Keime und Bakterien, die über den Mund aufgenommen werden. Ausserdem muss der Fläschchen-Inhalt die richtige Temperatur haben, um für das Nesthäkchen bekömmlich und gleichzeitig nicht zu heiss zu sein. Ein Wasserkocher unterstützt Sie bei der hygienischen Nahrungszubereitung: Kochen Sie dazu am Morgen den Tagesbedarf an Wasser vor und füllen Sie die dampfende Flüssigkeit in eine gut isolierende Thermoskanne.
Alternativ greifen Sie zu einem Wasserkocher mit Temperaturwahl: Nach dem einmaligen Aufkochen auf 100° C können Sie das Wasser in dem Behältnis abkühlen lassen und bei Bedarf später nochmals auf die gewünschte Trinktemperatur erwärmen. Bei der Zubereitung von Fläschchen oder mit Wasser angerührtem Brei sollte die Verzehrtemperatur 37° C nicht übersteigen. Verbrauchen Sie das abgekochte Wasser innerhalb einiger Stunden und wiederholen Sie den Vorgang anschliessend.

Wasserkocher günstig kaufen bei XXXLutz

In unserem Online Shop finden Sie neben Wasserkochern noch viele weitere praktische Haushaltswaren, die Ihnen den Alltag erleichtern. Haben Sie Ihren neuen Wasserkocher im chicen Design schon entdeckt? Oder hat es Ihnen ein Wasserkessel im Retro-Stil angetan? Kombiniert mit einem passenden Stövchen steht der nachmittäglichen Teerunde nichts mehr im Weg. Bevorzugen Sie ein wohlschmeckendes Käffchen, finden Sie bei uns überdies verschiedenste Kaffeebereiter, vom traditionellen Filterhalter aus Porzellan bis hin zum trendigen Espressokocher. Dann heisst es schon bald: Zurücklehnen und das liebste Heissgetränk geniessen!