Sitzkissen sind in vielen Wohnungen daheim. Der klassische Einsatzort ist der Essbereich, denn die weichen Unterlagen gestalten das Verweilen auf Stühlen und Bänken während ausgedehnter Spieleabende mit Freunden oder während ausgiebiger Mahlzeiten mit der Familie angenehmer. Eine polsternde Füllung, zum Beispiel aus Schaumstoff, garantiert über Stunden hinweg ein wunderbares Sitzgefühl. Für weitere Räumlichkeiten stehen darüber hinaus ebenfalls geeignete Kissenarten zur Verfügung:
- Im Wohnzimmer geben Sitzkissen genauso eine gute Figur ab. Wer hyggeliges Skandi-Feeling in seinem Living-Bereich schaffen möchte, kombiniert Sitzkissen aus Schaffell mit farblich dazu passenden Woll- und Kuscheldecken. Mit ein paar Bodenkissen richten Sie ohne grossen Aufwand eine Schmuseecke für sich und Ihren Partner ein, die Sie so schnell nicht wieder verlassen wollen.
- Im Homeoffice sowie im Büro zählt, dass sich wohlfühlen muss, wer erfolgreich arbeiten möchte. Ein Sitzkissen auf dem Bürostuhl kann einiges bewirken: Auf Schreibtischstühlen wird das Sitzen spürbar gemütlicher, sodass Sie sich besser und länger auf Ihr Projekt konzentrieren können. Ein Stuhlkissen in Grün, Rot oder Gelb bringt zusätzlich einen peppigen Farbtupfer an den Arbeitsplatz.
- Sitzkissen bieten sich jedoch nicht nur für den Wohnbereich und die Esszimmerstühle an. So machen Outdoor-Sitzkissen auf dem Balkon, auf der Terrasse oder im Garten richtig was her. Derzeit liegen Palettenkissen für aus Europaletten gebaute Gartenmöbel im Trend. Häufig dienen dabei Bänder als Befestigungsmöglichkeiten. Damit lassen sich die opulenten Stuhlkissen mit Schleife gut auf den grossen Möbelstücken fixieren.
Tipp: Bedenken Sie vor dem Kauf, wofür Sie die Kissen künftig einsetzen möchten − je nach geplanter Nutzung kommt es nämlich auf die Art des Oberstoffs und der Kissenfütterung an. Für den Essplatz empfehlen sich beispielsweise pflegeleichte Ausführungen mit waschbaren Bezügen, wie etwa Sitzkissen aus Baumwolle.