Der Begriff Massivholz an sich verspricht schon eine langlebige Materialqualität, doch nicht jede Holzart ist für den Möbelbau gleich gut geeignet. So sind Laubhölzer, vor allem die sogenannten Harthölzer, widerstandsfähiger als das Holz von Nadelbäumen. Da der Esstisch durch Besteck und vieles mehr täglich stark beansprucht wird, sind auch Massivholztische aus diesen äusserst robusten Hölzern gefertigt. Diese drei Holzarten sind bei Massivholztischen besonders gefragt:
1.
(Wild-)Eiche: Nicht nur als Eichenparkett, sondern auch als Tisch ist dieses zeitlose, stabile Holz im Essbereich gern gesehen. Die freundliche, helle Färbung mit gestreifter Zeichnung dunkelt durch Lichteinfall nach.
Massivholztische in Wildeiche hingegen sind von Natur aus dunkler und lebendiger gemasert.
2.
Buche: Ein Buchenholztisch zeichnet sich durch sein sehr gleichmässiges und festes Material aus. Ursprünglich hell mit rosa Unterton, wechselt die Holzfarbe mit der Zeit in eine gelbliche Nuance. Durch Beizen kann man aber viele weitere Schattierungen herausarbeiten.
3.
Nussbaum: Das dunkle Holz mit streifenartiger Maserung wirkt als Massivholztisch sehr ästhetisch. Diese hochwertige Holzart ist durch ihre formstabilen, strapazierfähigen Eigenschaften sehr begehrt und bringt einen eleganten Touch in den Essbereich.