Früher wurde stets auf die Wattangabe geachtet, um Aufschluss über die Helligkeit eines Leuchtmittels zu erhalten. Eigentlich sagt der Wert jedoch lediglich aus, wie viel Strom zum Betrieb benötigt wird. Eine moderne LED-Lampe ist derzeit das effizienteste Leuchtmittel und braucht für die gleiche Lichtleistung im Vergleich zur Glühbirne lediglich nur etwa 5 statt 40 Watt.
Informationen über die tatsächliche Helligkeit gibt der Lumen-Wert an. Je grösser diese Zahl ist, desto heller erstrahlen
Deckenleuchten. Wer sich die Strahlkraft einer 40-Watt-Birne wünscht, wählt am besten eine Deckenlampe mit einem LED-Leuchtmittel, das ca. 415 bis 470 Lumen abgibt. Deutlich heller wird es mit LED-Deckenleuchten ab 1.000 Lumen.
Ein weiterer ausschlaggebender Wert ist die Farbtemperatur in Kelvin (K), die Auskunft über die Lichtfarbe gibt. Für gemütlich-warmweisses Licht sollten Sie sich für Leuchten zwischen 2700 und 3300 Kelvin entscheiden. Eine Leuchtkraft in Neutralweiss erhalten Sie mit Ausführungen von 3300 bis 5300 Kelvin. In konzentrationsförderndem Tageslichtweiss strahlen Leuchten ab 5300 Kelvin.