Kindersitzgruppen: hier findet jeder seinen Platz
Kommen Ihre Kids aus der Kita beziehungsweise der Schule heim, hat die Kindertischgruppe ihren grossen Auftritt. Dort können die Wirbelwinde ihre Hausaufgaben machen oder einfach gemütlich spielen und basteln. Kurzum: Kindersitzgruppen lassen sich vielseitig einsetzen, wodurch sie den Alltag der Jüngsten bereichern.
Ab welchem Alter sind Kindersitzgruppen sinnvoll?
Kindersitzgruppen bestehen in der Regel aus einem Tisch und zwei Stühlen, die in ihrer Höhe optimal auf die kleinen Körpermasse abgestimmt sind. Einige Modelle verfügen zusätzlich über eine Kinderbank. Es gibt also ausreichend Platz, um daran mit Freunden und Geschwistern gemeinsam zu werkeln oder das neue Spielzeug zu präsentieren. Aber auch zum Lernen eignen sich die Sets hervorragend. Eine Vielzahl der Ausführungen können bereits 2-Jährige nutzen. Andere Exemplare werden erst ab 36 Monaten empfohlen. Die obere Grenze liegt häufig bei ca. 6 Jahren beziehungsweise ca. 40 Kilogramm. Konkrete Alters- oder Gewichtsangaben finden Sie in den Produktdetails.
Der Kinderstuhl – das Herzstück einer Sitzgruppe
Damit Ihr Liebling bereits von Anfang an lernt, gesund zu sitzen, ist die Sitzfläche bei Kindersitzgruppen ein wichtiger Faktor. Stühle und Bänke sollten in ihrer Sitzhöhe stets kindgerecht sein, sodass Ihr Dreikäsehoch sich auch nach vielen Stunden Spielspass noch auf ihnen wohlfühlt. Kinderstühle gibt es in unterschiedlichen Variationen. Zu Auswahl stehen unter anderem die folgenden:
- Sehr kleine Rabauken, die vor allem einen Platz zum ausgiebigen Spielen brauchen, freuen sich über Stühle oder Hocker im niedlichen Tier- Design. Darf es nicht nur entzückend, sondern auch gleich kuschelig sein, sind putzige Polster-Fertigungen eine tolle Wahl.
- Erste Leseversuche gelingen besonders gut in einer bequemen Schmöker-Ecke. Gemütliche Sitzsäcke mit hautschmeichelndem Bezug laden zum Erforschen der weiten Welt der Worte ein. Um dem charmanten Studienbereich Ihres Sprösslings den letzten Schliff zu verleihen, legen Sie weiche Kinderteppiche aus.
- Für Abc-Schützen, die das Vorschulalter bereits hinter sich haben, gibt es dezent gehaltene Stühle in zurückhaltenden Farben und Mustern. Auf der grosszügigen Tischplatte eines entsprechenden Kinderschreibtisches kommen Unterrichtsmaterialen und Hausaufgabenhefte unter.
Wo kommen Tischgruppen für Kinder zum Einsatz?
Ob im Spielzimmer, im Wohnbereich oder auf der Terrasse: Die Sitzgruppen sind an den verschiedensten Orten eine wunderbare Bereicherung im Alltag:
- Im Kinderzimmer: Im Reich der eifrigen Entdecker dürfen Spieltisch, Kinderstuhl und Sitzbank natürlich nicht fehlen. Abhängig von der Grösse des Raumes entscheiden Sie sich für ein dreiteiliges Ensemble mit zwei Stühlen sowie einem Tisch oder für ein vierteiliges Set mit einer zusätzlichen Kindersitzbank. Ganz bestimmt jubelt Ihr Schatz über ein buntes Fabrikat, dessen farbenfrohe Gestaltung garantiert gute Laune bereitet. Möglich ist ebenfalls eine Kombination neutraler und knalliger Elemente – etwa ein weißer Tisch mit farbigen Stühlen. Möchten Sie ein aufeinander abgestimmtes Gesamtbild zaubern, orientieren Sie sich am besten an den Farben der anderen Kindermöbel.
- Im Wohnzimmer: Ein Kindertisch inklusive passender Sitzgarnitur lässt sich ausgezeichnet in die Stube integrieren. Kindersitzgruppen in Weiss beispielsweise harmonieren mit nahezu jedem Interieur. Wählen Sie eine Variante, die über Schubladen verfügt, beziehungsweise ein Arrangement mit Kindertruhenbank, können Ihre Racker die wichtigsten Spielzeuge, Kuscheltiere wie auch Puzzles unterbringen. Kindersitzgruppen mit Hockern schieben Sie platzsparend zusammen, wenn der Nachwuchs gerade nicht daran spielen oder sitzen möchte.
- Im Garten: Kindersitzgruppen, die wetterfest verarbeitet sind, kommen auch im Garten zum Einsatz. In einer Kindersitzbank mit Stauraum werden gleich die Siebensachen für draussen und die entsprechenden Polster aufgeräumt, wenn die Outdoor-Abenteuer bestanden sind.
Wussten Sie schon?
Beratertipp
- Kindersitzgruppen lassen sich bereits mit etwas Reinigungsmittel und Wasser von leichten Verschmutzungen, Farbflecken oder den Spuren der letzten Bastelei befreien.
- Behandeln Sie ein Möbelstück aus Massivholz in regelmässigen Abständen mit Öl. Geringfügige Macken sind rasch mit etwas Schleifpapier ausgebessert.
Kindersitzgruppen aus Holz oder Kunststoff?
Kindermöbel aus Kunststoff haben den Vorteil, dass sie überaus pflegeleichte Eigenschaften besitzen. Das ist praktisch, da gerade Kindermöbel oft einer starken Abnutzung ausgesetzt sind. Die Spuren wilder Kunstwerke-Kreationen lassen sich in der Regel schnell und einfach entfernen. Dazu punkten derartige Ausführungen mit einer hohen Robustheit, sodass diese Kindermöbel auch im Garten ihren Nutzen finden.
Kindersitzgruppen aus Holz wiederrum erweisen sich nicht nur optisch als Hingucker, die Bestandteile eines solchen Ensembles sind zudem besonders stabil. So können sich beim Kaffeekränzchen der Jüngsten manchmal auch Erwachsene vorsichtig mit an den Tisch gesellen – natürlich unter Beachtung der Masse der Miniatur-Möbel. Darüber hinaus ist Holz ein Naturprodukt ausgesprochen langlebig, sodass Ihr Sonnenschein lange daran Freude hat.
Kindersitzgruppen mit Unterbringungsmöglichkeiten
Malen, Üben, Teerunden nachspielen – Heranwachsende nutzen Kindersitzgruppen auf vielfältige Weise. Um trotzdem Ordnung im Kinderzimmer zu halten, ist vor allem eines wichtig: Stauraum, und zwar jede Menge. In einer Truhenbank haben Stoff-Kumpane, Lernspiele sowie vieles mehr einen festen Ort. In Ausführungen mit Schubladen werden Stifte, Papier, Schere, Malhefte wie auch Kleber aufbewahrt. So hat Ihr Spatz die Utensilien immer beisammen und alles griffbereit, was er in vergnüglichen Stunden braucht.
Worauf ist beim Kauf zu achten?
Bevor Sie und Ihr Nachwuchs den gemeinsamen Favoriten aussuchen, empfehlen wir Ihnen, diese vier Tipps zu beachten:
- Sollen die Möbel im Kinder- oder Wohnbereich stehen, haben Sie in puncto Material freie Wahl. Kindersitzgruppen aus Holz erweisen sich beispielsweise als sehr widerstandsfähig und verströmen obendrein Behaglichkeit. Wollen Sie die Garnitur jedoch im Aussenbereich aufstellen, erweisen sich witterungsbeständige Ensembles sowie eine passende Abdeckung, um die Kindermöbel vor Wettereinflüssen zu schützen, als sinnvoll.
- Beachten Sie die Altersempfehlungen der Hersteller, um ein geeignetes Modell für Ihren Stöpsel auszusuchen.
- Viele Kindersitzgruppen sind zudem SGS-geprüft oder entsprechen der Norm EN71. So ist die Sicherheit Ihres Lieblings garantiert.
- Damit sich Ihr Spatz nicht verletzt, greifen Sie auf Möbel, deren Kanten abgerundet sind, zurück. Das hält Verletzungsrisiken gering, während Ihr Sonnenschein unbeschwert an der Sitzgruppe basteln und spielen kann.
Kindersitzgruppen bequem online bestellen
Ob zum Lernen und Werkeln im Alltag oder auf der Geburtstagsfeier mit den besten Freunden – für Kinder wird z.B. eine
Kindersitzgruppe, schnell zum neuen Lieblingsort. Die Möbel sind optimal auf die Bedürfnisse der Kleinen ausgerichtet, damit sie lange entspannt sitzen und völlig versunken ihren Beschäftigungen nachgehen können. Sie suchen ausserdem Aufbewahrungsmöglichkeiten für Spielsachen? Wie wäre es dann mit einem unserer
Kinderregale? Hier bringen Sie alles sicher und geordnet unter. So steht dem Spielspass für die Kleinen nichts im Weg!