Kaum eine Methode der Essenszubereitung hat solchen Event-Charakter wie das Grillen. Erst mit Grills wird der Sommer zur Genusszeit. Der Termin zum Angrillen ist vereinbart, die Einladungen zur Party mit Steaks, Würstchen und anderen Leckereien vom Rost verschickt? Wenn Sie jetzt schon voller Vorfreude sind und feststellen, dass Ihnen noch die Hauptsache fehlt, erhalten Sie hier einen Überblick über die am weitesten verbreiteten Geräte und deren Verwendung. Ob ein Elektro-, ein Gas- oder ein Kohlegrill das beste Ergebnis liefert, ist eine heiss diskutierte Frage, um die sich in der Welt der Grills alles dreht. Unsere Antwort: Jede Variante hat besondere Vorzüge, die Sie bei Ihrer Kaufentscheidung abwägen. Aber darauf kommen wir später noch zu sprechen. Genauso wichtig sind nämlich ein paar weitere Faktoren wie die Grösse oder die Aufwärmzeit.
GRÖSSE DES GRILLSWelche Grillgrösse Sie brauchen, hängt von der Anzahl der Personen ab, für die Sie in der Regel Köstlichkeiten rösten und braten. Wenn alle Mitglieder der Grossfamilie oder sämtliche Partygäste gleichzeitig essen, hebt das die Stimmung und steigert die Geselligkeit am Tisch. Niemand soll allzu lange warten müssen. Für kleinere Runden eignen sich Tischgrills, wie die platzsparenden und mobilen
Weber Grills.
AUFHEIZZEITZeitmanagement ist auch ein gutes Stichwort in puncto Vorbereitung. Denn ohne Hitze werden Fleisch, Gemüse und Co. auf dem Rost nicht gar. Holzkohle muss zunächst einmal durchglühen bis die Oberfläche weiss ist. Das Anfeuern von Kohle oder Briketts mithilfe von Grillanzünder und Anzündkamin dauert gewöhnlich länger als das Erwärmen eines Gasgrills. Am schnellsten erreichen Elektrogrills die erforderliche Grilltemperatur.
EINSATZBEREICHDer geplante Einsatzort nimmt ebenfalls Einfluss auf die Wahl des Grills. Ein fest stehender Gartengrill mit Kaminabzug ist beispielsweise der Stolz vieler Gartenbesitzer mit kulinarischer Leidenschaft. Wer gerne mit Freunden on tour ist, wird sich für Grills zum Mitnehmen interessieren, die nahezu überall genutzt werden können. Für den Balkon oder die Terrasse eignen sich unterschiedliche Klassiker der Freiluft-Küche.