Deckenventilatoren

accessibility.listing.screenReader.filterbar

106 Artikel

106 Artikel
Mehr GrössenMehr Grössen verfügbar
CHF 1’074.
Kostenloser Versand
DECKENVENTILATOR  165/42 cm    - Walnussfarben/Zinkfarben, Basics, Glas/Holz (165/42cm) - Elstead LightingDECKENVENTILATOR  165/42 cm    - Walnussfarben/Zinkfarben, Basics, Glas/Holz (165/42cm) - Elstead Lighting
ONLINE ONLY
60 von 106 Artikel angezeigt

Wie zufrieden sind Sie mit diesen Suchergebnissen?

Deckenventilatoren für stilvolles Kühlen

So fein sommerliche Temperaturen sind, für die Konzentration und das Wohlbefinden kann es schnell mal zu warm werden. In Innenräumen reicht die Belüftung durch offene Fenster dann oft nicht mehr aus, sondern verschlimmert die Situation. Heisst: Ein Kühlgerät muss her. Das Praktische mit dem Schönen verbinden Deckenventilatoren. Ob im Retro-Stil, als Lampen-Kombi oder schlicht funktional: Wie sie das Raumklima positiv beeinflussen und womit Deckenventilatoren sonst noch punkten, erfahren Sie in unserem Beitrag.

Welche Arten von Deckenventilatoren gibt es?

Wie der Name schon verrät, ist das entscheidende Merkmal, dass sie an der Decke montiert werden und von dort aus für „Erfrischung“ sorgen. Im Wesentlichen unterscheiden sich die Ventilatortypen dadurch, ob Sie als reines Kühlgerät oder als Deckenventilator mit Beleuchtung dienen. Ob mit oder ohne Licht, die Bauweise der Geräte ist entweder so, dass die Flügel „offen“ und ungeschützt sind – was an der Decke wenig Gefahren mit sich bringt. Oder sie sind mit einem Schutzgitter versehen, was ebenso optisch gewollt sein kann. Wie kraftvoll Deckenventilatoren sind und wie schnell sie kühlen ist ebenfalls unterschiedlich.

Merkmale von Deckenventilatoren & Kriterien für den Kauf

  1. Rotoren: Deckenventilatoren haben in der Regel drei bis sieben Ventilatorflügel. Formen, Grössen, Farben und Stile variieren je nach Modell. Wendeflügel überzeugen mit zwei Seiten, um den Look zu wechseln (z.B. Weiss und Holz).
  2. Die Geschwindigkeit der Rotorblätter kann je nach Modell von 50 bis zu 1400 Umdrehungen pro Minute reichen. Dabei sind meist 3 bis 6 Stufen einstellbar.
  3. Ein Deckenventilator mit Fernbedienung ist längst State of the Art, es gibt aber auch Ventilatoren mit Wand- oder Zugschalter.
  4. Sommer- und Winterbetrieb: Ist das Gerät mit Reverse-Funktion ausgestattet, kann man Räume im Winter damit sogar erwärmen.
  5. Abschaltautomatik, Memory-Funktion für bestimme Einstellungen und/oder ein geräuscharmer Betrieb bieten Extrakomfort.
  6. Stile und Materialien sind natürlich ebenso entscheidend für die Wahl passender Deckenventilatoren wie die technische Ausstattung.

Materialen & Stile für kühle Luft und einen schönen Look

Acryl, Metall oder Holzwerkstoff, glänzende Titanfarben, matt gebürstet, ein Look im Graphit-Buche-Mix und viele mehr: Die Materialien (und Kombis) sind so robust wie hübsch und stehen Designs für Deckenleuchten kaum in etwas nach. Viele Deckenventilatoren sind ohnehin gleichzeitig Leuchten. Ob mit flächigen LED-Elementen, mehrflammigen „Blumen“ oder Retro-Glühlampen, mit Schirm im Kristallglas-Look oder Metall-Gitter im Industrial Style: Die XXXL Auswahl an „Luft-und-Licht-Objekten“ kann sich sehen lassen. Sind zusätzlich Farb(temperatur)wechsler und Dimmer vorhanden, bleiben keine Stimmungswünsche offen. Werden die Flügel nicht gebraucht, können diese teils sogar eingeklappt werden.
Beratertipp
Berater-Tipp: Wie viele Flügel sind optimal?
Nicht nur die Rotoren-Anzahl sowie deren Gesamtfläche ist entscheidend dafür, wie effektiv die Luft ventiliert wird, sondern auch der Neigungswinkel der Flügel. Je schräger diese gestellt sind, desto mehr Luft können sie fassen. Da sich das Gewicht (und somit wiederum die Anzahl der Flügel) auf die Motorleistung auswirken kann, ist weniger manchmal durchaus mehr. Lassen Sie sich gerne von unseren XXXLutz Experten beraten.
Beraterin Frau blond

Vorteile, mit denen Deckenventilatoren punkten

  • Während klassische Standventilatoren oder moderne Turmventilatoren Standfläche beanspruchen, und zur Stolpergefahr werden können, sind Deckenventilatoren in sicherer Höhe angebracht und kein Hindernis.
  • Sind sie dort zentral platziert, verteilen sie die Luft gleichmässig im Raum.
  • Handelt es sich um ein Kombigerät mit LED, brauchen Sie keine extra Deckenleuchte sowie keinen weiteren Stromzugang und Platz dafür.
  • Nicht zuletzt haben die meisten Modelle dekorativen Wert oder sind sogar wahre Eyecatcher.

Sommer wie Winter Energie sparen

Anders als bei Klimaanlagen, die Raumluft tatsächlich abkühlen und dafür Kühlmittel sowie mehr Strom benötigen, wird mit Deckenventilatoren lediglich die Luft durchgemischt. Die kältere Luft strömt nach unten und sorgt – solange der Ventilator in Betrieb ist – für eine frische Brise. Auch im Winter können Sie mit einem Deckenventilator Energie sparen, sofern dieser eine Reverse-Funktion hat. In die entgegengesetzte Richtung als im Sommermodus laufend, drückt der Ventilator dann warme Luft von der Decke nach unten, was den Raum erwärmt.

Praktisch-schöne Deckenventilatoren kaufen

Ein Deckenventilator mit Licht und Fernbedienung leise vor sich hin drehend … Klingt nach dem ultimativen Gerät, um indoor im Sommer einen kühlen Kopf zu bewahren – stimmungsvolles Ambiente inklusive! Oder brauchen Sie den Deckenventilator outdoor, für Terrassenüberdachung & Co.? Bei XXXLutz können Sie Deckenventilatoren kaufen, die alle Anforderungen für Ihr persönliches Wohlgefühl erfüllen.