Natürlich & gesund schlafen im Holzschlafzimmer
Schlaf ist eines unserer natürlichsten Bedürfnisse, und so ist im Schlafzimmer Holz gefragt wie nie. Vom Bett bis zum Schrank entsteht mit diesem Material ein wohltuend natürliches Holzschlafzimmer.
Holzschlafzimmer: Für eine natürliche Atmosphäre
Egal ob im Wohn- oder Schlafzimmer Holz verwendet wird, generell gilt: Hölzer fördern durch ihren Einfluss auf die Wärme- und Feuchtigkeitsregulierung ein angenehmes Klima im Raum. Da wir bekanntlich im Schnitt acht (Nacht-)Stunden mit Schlafen verbringen, ist für das Schlafzimmer Holz als Material besonders gut geeignet.
Die Wahl der Holzart ist dabei natürlich Geschmackssache. Buche oder Eiche zum Beispiel eignen sich dank ihrer Härte besonders gut, wenn im Schlafzimmer Massivholz zum Einsatz kommen soll. Vollmassivmöbel sind in der Regel sehr robust und halten deshalb besonders lange. Ausserdem sind Massivholzmöbel stets Unikate: Weil Holz als natürlicher Rohstoff immer individuell gemasert und strukturiert ist, gleicht kein Möbelstück einem anderen.
Die Wahl der Holzart ist dabei natürlich Geschmackssache. Buche oder Eiche zum Beispiel eignen sich dank ihrer Härte besonders gut, wenn im Schlafzimmer Massivholz zum Einsatz kommen soll. Vollmassivmöbel sind in der Regel sehr robust und halten deshalb besonders lange. Ausserdem sind Massivholzmöbel stets Unikate: Weil Holz als natürlicher Rohstoff immer individuell gemasert und strukturiert ist, gleicht kein Möbelstück einem anderen.
Metallfreie Betten
Holzarten im Überblick
Abschnitt überspringen
Beruhigende Zirbe
Wenn im Schlafzimmer Holz anzutreffen ist, handelt es sich dabei immer öfter um Zirbe. Zirbenholzmöbel und insbesondere Zirbenbetten sollen nämlich den Erholungsprozess des Körpers fördern. Das traditionell alpenländische Zirben-Holzschlafzimmer liegt daher wieder voll im Trend.

Heimische Birke
Birke hat eine weisse bis gelbe Farbe, dunkelt schnell nach und ist in der Regel nur schwach und mit ein paar hellen Linien gemasert. Wenn im Schlafzimmer Holz gewünscht wird, ist Birke vor allem aufgrund des geringen Gewichts und der leichten Optik besonders beliebt.

Charakterstarke Buche
Buche ist ein sehr festes Holz und daher perfekt geeignet, wenn das Motto fürs Schlafzimmer Massivholz lautet. Die hellgelbe bis braune Farbe dunkelt auch bei starker Lichteinstrahlung nur wenig nach. Neben Fichten- und Kiefernholz ist es das am meisten verwendete Holz im Schlafzimmer.

Haltbare Eiche
Gelbes bis braunes Eichenholz wird aufgrund seiner Haltbarkeit und Festigkeit gerne eingesetzt, wenn man für das Schlafzimmer Massivholz bevorzugt. Es verzieht sich wenig und weist dank der typisch ringporigen Maserung und den markanten, breiten Holzstrahlen eine lebendige Oberfläche auf.
Abschnitt überspringen



Markante Esche
Eschenholz erkennt man meistens an seiner markanten Maserung mit den deutlich voneinander abgesetzten Jahresringen. Das blassgraue bis gelblich-weisse Holz ist sehr schwer und besonders hart – perfekt also für ein langlebiges Holzschlafzimmer.

Einzigartige Erle
Erlenholz ist ein recht leichtes und weiches Holz. Seine Struktur ist gleichmässig und mit geraden Fasern durchzogen. Das rötlich-weisse Holz kann auch sehr astreich sein und sorgt so für eine schöne und lebendige Optik – ein guter Grund, um im Schlafzimmer Holz einzusetzen.

Lebendiger Nussbaum
Das hell- bis schwarzbraune Nussbaumholz besitzt eine starke Maserung mit breiten, dunklen Adern. Die lebendige Oberfläche kommt nicht nur voll zur Geltung, wenn im Schlafzimmer Massivholz den Ton angibt, sondern auch bei Furnieren. Nussbaumholz ist ausserdem sehr hart, schwer und formstabil.
Versiegelungs- und Pflegemöglichkeiten
Je nachdem, ob Ihr Holzmöbel lackiert, geölt oder gewachst ist, reagiert es mehr oder weniger empfindlich auf Wasser, Staub und äussere Einflüsse. Davon abhängig sind auch die Pflegemassnahmen – und die richtige Holzpflege und -reparatur ist unerlässlich dafür, dass man lange Freude an seinem Holzschlafzimmer hat.
Abschnitt überspringen
ÖL
Holzöl dringt tief in das Holz ein und schützt die Oberfläche so dauerhaft vor Feuchtigkeit und Schmutz. Dennoch bleibt das Holz bei einer Behandlung mit Öl abwischbar und die Poren offen, damit das Holz atmen kann. Geöltes Holz kann sich optisch jedoch verändern: Es wirkt nachher meist intensiver gemasert und dunkler als zuvor. Gerade dieser unter dem Begriff „Anfeuern“ bekannte Effekt ist aber oft erwünscht, da die Schönheit des Holzes so erst richtig zur Geltung kommt. Um diesem Effekt trotzdem entgegenzuwirken, gibt es auch Öle mit Weisspigmentierung, die das Holz wieder aufhellen.
LACK
Lack verhält sich auf Holzmöbeln wie ein abschliessender Film, da sie nach einer Behandlung kein Wasser mehr aufnehmen können. Oberflächen werden so überaus strapazierfähig. Eine Lasur ist dem Lack sehr ähnlich. Allerdings zieht sie schonend ins Holz ein, ohne dabei die Poren komplett zu verschliessen. Im Unterschied zur Lackierung lässt sich die Lasur auch gleichmässiger auftragen und die Holzmaserung bleibt optisch erhalten.
WACHS
Eine weitere schonende Möglichkeit der Holzpflege ist das Wachsen – entweder mit einem zähflüssigen Balsam oder mit einer festeren Paste. Egal in welcher Form verleiht Wachs selbst stumpfem Holz wieder perfekten Glanz. Aber Achtung: Wachs schützt nicht vor Wasserflecken! Für Flächen, die stark strapaziert werden, verwenden Sie daher lieber Öl oder Lack.
Fazit: Wer sein Holz möglichst naturbelassen möchte, greift am besten zum Öl. Wer aber eine starke und glatte Oberfläche braucht, ist mit Lack gut beraten. Öle und Wachse haben ausserdem den Vorteil, dass sie umweltfreundlich und natürlich sind, während Lacke und Lasuren durch ihre Langlebigkeit überzeugen. Lassen Sie sich am besten ausführlich zur richtigen Pflege beraten, damit Sie lange Freude an Ihren Holzmöbeln und Ihrem Holzschlafzimmer haben