Tipps & Tricks fürs Handtücher waschen

Bunte Handtücher waschen
Wie vermeidet man Grauschleier und hartes Frottee? Mit Wissen zu Programm und Waschmittel sowie hilfreichen Tipps zu traditionellen Hausmitteln & Co. kann man beim Handtücher-Waschen nicht nur Nerven, sondern auch Geld sparen – und schont nebenbei die Umwelt.

Wie oft gehören Handtücher gewaschen?

Wie bei allen Textilien, die direkten Hautkontakt haben, gilt auch für neue Handtücher, dass sie aus Gründen der Hygiene vor der ersten Verwendung einmal durchgewaschen werden sollten. Dieser erste Waschgang fixiert nebenbei das Baumwollgewebe und verleiht ihm eine längere Lebensdauer. Danach gilt die Faustregel: Man sollte Handtücher waschen, wenn sie schmutzig sind – so spart man sich eine Menge Wäsche und schont neben dem Geldbeutel auch die Umwelt. Es kommt also ganz darauf an, wofür die Frotteetücher verwendet werden. Da man sich frisch geduscht und somit „sauber“ ins Duschhandtuch wickelt, genügt hier ein Wechsel pro Woche. Kleine Gesichtshandtücher sollten hingegen schon nach drei- bis viermaliger Verwendung ausgetauscht werden, weil sich darin Make-up- oder Rasierschaumreste verfangen. Auch Gästehandtücher, die von mehreren Personen benutzt werden, sollten nach Gebrauch gewaschen werden.
Abschnitt überspringen
Weitere Artikel entdecken

Welches Waschprogramm für Handtücher?

Frottee ist prinzipiell pflegeleicht und kann problemlos mit dem Koch- und Buntwäsche-Programm gewaschen werden. Um das Frottee wie auch die Umwelt zu schonen, reicht es Handtücher bei 60 Grad zu waschen. Bereits hier werden fast alle Bakterien abgetötet. Lediglich bei Krankheit bzw. Pilzinfektionen ist es ratsam, beim Handtücher-Waschen auf 90 Grad zu setzen. Auch beim Schleudern sind Handtücher relativ unempfindlich: In der Regel sind 1400 bis 1600 Umdrehungen pro Minute kein Problem. Je höher die Schleuderzahl, desto weniger Restfeuchtigkeit ist nach dem Waschgang in den Handtüchern. Das ist vor allem dann wichtig, wenn anschliessend ein Trockner verwendet wird. Grundsätzlich gilt: Immer vorab die Pflegehinweise auf dem Etikett beachten.

Welches Waschmittel für Handtücher?

Je nach Farbe wird beim Handtücher-Waschen ein anderes Waschmittel verwendet. Dunkle und bunte Handtücher behalten mit Colorwaschmittel ihre Farbkraft. Die in Vollwaschmittel enthaltenen Bleichmittel und optischen Aufheller bringen weisse Handtücher wieder zum Strahlen. Für Allergiker werden spezielle Allergiker-Waschmittel und Feinwaschmittel empfohlen. Haut- und umweltfreundlich sind übrigens ökologische Waschmittel, die meist ohne chemische Duftstoffe auskommen und daher deutlich seltener Allergien auslösen als herkömmliche Waschmittel.
Wer gar kein Waschmittel verwenden möchte, gibt einen Esslöffel Essigessenz zur Wäsche. Die Essigsäure beseitigt zuverlässig Grauschleier und Flecken; auch Fussel bleiben nicht mehr so leicht am Frottee hängen. Für den gewohnt frischen Wäscheduft können einige Tropfen ätherisches Öl, etwa Lavendel, beigegeben werden. Notwendig ist dies jedoch nicht, da der Essiggeruch beim Handtücher-Waschen von selbst verfliegt.

Trocknen und Bügeln von Handtüchern

Wer flauschige Handtücher liebt, sollte sich einen Wäschetrockner zulegen. Indem durch die ständige Bewegung Luft in den Fasern eingeschlossen wird, bleibt das Frottee kuschelig weich. Allerdings sollte man dabei keine zu heisse Temperatur einstellen, da die Handtücher ansonsten einlaufen können.
Ein Trost für alle, die keinen Trockner besitzen: Die Kalkablagerungen, die Handtücher hart werden lassen, können mit einem einfachen Hausmittel gelöst werden. Wenn man das Frottee vor dem Handtücher-Waschen in Essigwasser einweicht, behält das Material seine Geschmeidigkeit. Lufttrocknen bei Wind ist ebenfalls eine Alternative. Auf der Heizung sollte man nasse Handtücher hingegen nicht aufhängen, denn dabei werden sie starr.

Handtücher aber nie bügeln - Auch wenn man es anders vermuten würde, macht Bügeln Frottee nicht weicher. Im Gegenteil – die flauschigen Fasern werden dabei flachgedrückt und büssen sogar ihre Saugfähigkeit ein.

4 weitere Tipps rund ums Handtücher-Waschen:

1. Vor dem Waschen: Wie bei normaler Wäsche kommt man auch beim Handtücher-Waschen nicht ums Sortieren in Weiss, Bunt und Dunkel herum. An diese Grundregel sollte man sich halten, damit keine Grauschleier, verlaufenen Farben oder rosa Verfärbungen entstehen.

2. Waschmaschine nicht zu stark füllen: Frottee ist sehr saugstark und kann eine Menge Wasser aufnehmen. Wird die Waschmaschine zu voll beladen, kann das erhöhte Gewicht zu Lagerschäden führen. Ausserdem droht ein schlechteres Waschergebnis, wenn sich die Handtücher nicht frei in der Trommel bewegen können.

3. Bei der Dosierung des Waschmittels sollte man sich aus Umweltgründen immer an die Empfehlung auf der Verpackung halten. Das Motto „mehr Waschmittel macht Wäsche sauberer“ ist dank moderner Formeln veraltet. Viele moderne Waschmaschinen gleichen zu viel Waschmittel sogar mit mehr Wasser aus – eine Überdosierung geht also doppelt ins Geld.

4. Weichspüler: Wenn man Frottee waschen möchte, ist von Weichspüler abzuraten, da er die Fasern wie mit einem Film umschliesst und sie dadurch weniger saugfähig macht. In Regionen mit besonders hartem Wasser oder bei einer Vorliebe für sehr flauschige Handtücher kann er natürlich trotzdem verwendet werden. Aber auch hier wieder Vorsicht bei der Dosierung: Zu viel Weichspüler bewirkt nämlich das Gegenteil und macht Handtücher hart.