AKTION 15%
Ergonomie am Arbeitsplatz
Wertvolle Tipps für mehr Ergonomie am Arbeitsplatz
Am Arbeitsplatz können schon Kleinigkeiten darüber entscheiden, wie erfolgreich, gesund und gut gelaunt man durch den Arbeitsalltag geht, sitzt – und steht! Wir geben Ihnen wertvolle Tipps für mehr Ergonomie am Arbeitsplatz, zeigen Ihnen ausserdem, wie man richtig sitzt und welche Bürostühle und Schreibtische ergonomische Anforderungen besonders gut erfüllen.
Ergonomischer Arbeitsplatz
- Achten Sie auf eine optimale Lichtplanung im Arbeitszimmer
- Fenster sollten kippbar sein und sich links/rechts des Arbeitsplatzes befinden
- Grünpflanzen steigern die Qualität des Raumklimas
- Auch natürliche Materialien, etwa in Form von Holzmöbeln, können das Raumklima beeinflussen
- Beachten Sie eine ergonomische Ausrichtung von Bildschirm, Tastatur & Maus
- Sitzen Sie richtig! Wir zeigen Ihnen im nächsten Abschnitt, wie’s geht!
- Setzen Sie auf Büromöbel, die ergonomischen Sitzen ermöglichen
Regeln des ergonomischen Sitzens – so arrangieren Sie Ihre Arbeitsmittel optimal
Ergonomisches Sitzen trägt dazu bei, langfristige Gesundheitsprobleme durch Fehlhaltungen am Arbeitsplatz zu vermeiden. Eine optimale Sitzposition beugt Verspannungen und Schmerzen im Rücken-, Nacken- und Schulterbereich vor und verbessert zudem die Konzentrationsfähigkeit. Durch eine gesunde Körperhaltung beim Sitzen reduzieren Sie die Belastung für Ihre Muskeln und Gelenke und tragen aktiv zum Arbeitsschutz bei. Vor allem bei langer Arbeit am Bildschirm ist auf eine korrekte Sitzhaltung zu achten, um Ihre Gesundheit zu schützen. Hier sind die wichtigsten Regeln für das ergonomische Sitzen:
- Zunächst sollte der Schreibtischstuhl so eingestellt werden, dass die Füsse flach auf dem Boden stehen und die Knie in einem rechten Winkel gebeugt sind. Die Sitzhöhe beträgt idealerweise zwischen ca. 42 und 52 cm, sodass die Oberschenkel waagerecht verlaufen und die Beine in einem 90-Grad-Winkel positioniert sind. Ein Abstand von etwa zehn bis 15 cm zwischen der Vorderkante des Stuhls und den Kniekehlen sorgt dafür, dass der Blutfluss ungehindert erfolgen kann.
- Nutzen Sie die gesamte Sitzfläche Ihres Stuhls – nicht nur die Stuhlkante – um eine optimale Unterstützung beim Sitzen zu erhalten. Die Rückenlehne stützt den Rücken und fördert eine aufrechte Sitzhaltung. Legen Sie die Arme auf den Armlehnen ab, werden Ihre Schultern zusätzlich entlastet. Auch eine Fussstütze kann hilfreich sein, um die richtige Beinposition zu wahren, vor allem wenn der Schreibtisch relativ hoch ist.
- Die Position des Bildschirms spielt eine entscheidende Rolle für die Ergonomie am Arbeitsplatz. Wählen Sie eine Entfernung von ca. 50 bis 80 cm, also etwa eine Armlänge. Die oberste Bildschirmkante sollte sich auf Augenhöhe oder leicht darunter befinden. So wird eine neutrale Kopfhaltung ermöglicht und Ihr Nacken entlastet. Der optimale Betrachtungswinkel liegt dabei zwischen ca. 35 und 60 Grad.
- Durch eine entspannte Handposition auf der Tastatur und der Maus kann zusätzlich die Belastung auf die Handgelenke und Unterarme reduziert werden. Spezielle Handballenauflagen helfen, die Handgelenke in einer neutralen Position zu halten und so Verspannungen zu vermeiden.

6 Tipps für ergonomisches Sitzen
- Stellen Sie den Bürostuhl und den Schreibtisch so ein, dass Arme und Beine einen rechten Winkel zum Boden bilden.
- Nutzen Sie die Sitzfläche und Rückenlehne des Bürostuhls vollständig aus.
- Sitzen Sie aufrecht und lassen Sie Ihr Becken möglichst nicht nach hinten kippen.
- Versuchen Sie, immer wieder kleine Bewegungen und Positionswechsel einzubauen.
- Nutzen Sie Armlehnen, Handballenauflagen und Fussstützen, um den Körper zu entlasten.
- Machen Sie alle 50 Minuten eine Pause und verlassen Sie den Bildschirmarbeitsplatz.
Dynamische Bürostühle für ergonomisches Sitzen
Kennen Sie Sitness? Sitness bezeichnet eine patentierte Bürostuhl-Technologie, bei der das Stuhlgestell und die Sitzfläche dynamisch miteinander verbunden sind, sodass man für mehr Ergonomie am Arbeitsplatz beim Sitzen unbewusst immer leicht in Bewegung bleibt. Dies führt zu einem völlig neuen Sitzgefühl, bei dem die Rückenmuskulatur permanent aktiviert, trainiert und aufgebaut wird.
- Trainiert den Rücken & stärkt die Wirbelsäule
- Entlastet die Bandscheiben
- Fördert die Durchblutung
- Erhöht die Konzentrationsfähigkeit
- Erhöht die Leistungsfähigkeit
Bürostühle
Abschnitt überspringen







































statt CHF 29.90



statt CHF 99.‒




































































































































statt CHF 72.90



















ONLINE ONLY
BESTPREIS
DREHSTUHL in Bouclé Weiss
MID.YOU
CHF 79.90
ONLINE ONLY
ONLINE ONLY
ONLINE ONLY
AKTION 25%
ONLINE ONLY
ONLINE ONLY
BESTPREIS
CHF 79.‒
BESTPREIS
ONLINE ONLY
ONLINE ONLY
DREHSTUHL in Mikrofaser Weiss, Beige
Livetastic
CHF 79.90
ONLINE ONLY
ONLINE ONLY
BESTPREIS
AKTION 15%
BODENSCHUTZMATTE in
Homeware
CHF 22.45
AKTION 25%
CHF 84.15
AKTION 15%
ONLINE ONLY
ONLINE ONLY
ONLINE ONLY
CHF 59.90
ONLINE ONLY
ONLINE ONLY
CHF 84.90
ONLINE ONLY
ONLINE ONLY
ONLINE ONLY
ONLINE ONLY
ONLINE ONLY
AKTION 25%
AKTION 15%
Mehr FarbenMehr Farben verfügbar
CHF 59.90
ONLINE ONLY
BESTPREIS
ONLINE ONLY
CHF 64.90
ONLINE ONLY
BESTPREIS
ONLINE ONLY
DREHSTUHL in Netzbespannung Pink
MID.YOU
CHF 84.90
ONLINE ONLY
BESUCHERSTUHL in Webstoff Grau
MID.YOU
CHF 79.90
ONLINE ONLY
ONLINE ONLY
ONLINE ONLY
DREHSTUHL in Cord, Samt Grau
Livetastic
CHF 39.90
ONLINE ONLY
CHF 89.90
ONLINE ONLY
CHF 59.90
ONLINE ONLY
ONLINE ONLY
ONLINE ONLY
ONLINE ONLY
ONLINE ONLY
AKTION 15%
BESTPREIS
ONLINE ONLY
BESTPREIS
ONLINE ONLY
ONLINE ONLY
ONLINE ONLY
ONLINE ONLY
ONLINE ONLY
DREHSTUHL in Cord Dunkelgrau
Livetastic
CHF 89.90
ONLINE ONLY
DREHSTUHL in Mikrofaser Beige
MID.YOU
CHF 89.90
ONLINE ONLY
BESTPREIS
DREHSTUHL in Cord Beige
Livetastic
CHF 79.90
ONLINE ONLY
Mehr VariantenMehr Varianten verfügbar
CHF 119.‒
Kostenloser Versand
ONLINE ONLY
ONLINE ONLY
ONLINE ONLY
DREHSTUHL in Weiss
Livetastic
CHF 34.90
ONLINE ONLY
DREHSTUHL in Webstoff Goldfarben
Livetastic
Mehr FarbenMehr Farben verfügbar
CHF 199.‒
Kostenloser Versand
ONLINE ONLY
CHF 59.90
ONLINE ONLY
CHF 18.90
BESTPREIS
AKTION 25%
AKTION 15%
DREHSTUHL in Bouclé Beige
Livetastic
CHF 89.90
ONLINE ONLY
AKTION 15%
BESTPREIS
AKTION 15%
BÜROHOCKER Schwarz, Silberfarben
Carryhome
CHF 61.95
AKTION 15%
DREHSTUHLROLLE in
Boxxx
CHF 15.50
DREHSTUHL in Fleece Hellgrau
MID.YOU
CHF 89.90
ONLINE ONLY
ONLINE ONLY
ONLINE ONLY
ONLINE ONLY
ONLINE ONLY

Höhenverstellbare Schreibtische zur Gestaltung ergonomischer Arbeitsbedingungen
Ein ergonomischer Arbeitsplatz im Büro lebt sozusagen von der richtigen Einstellung der Schreibtischhöhe. Da jeder Mensch individuelle Proportionen hat, sollten Sie Ihren Arbeitsplatz an Ihren Körperbau anpassen. Wichtig ist, dass Sie die Tischhöhe so einstellen, dass Sie in der Grundposition sitzen: Ihr Rücken hat Kontakt zur Lehne des Stuhls, Ihre Füsse stehen vollflächig auf dem Boden und Ihre Schultern sind entspannt. Stellen Sie die Tischhöhe so ein, dass ein 90-Grad-Winkel zwischen Ober- und Unterarmen entsteht, wenn Ihre Handballen vor der Tastatur auf dem Tisch aufliegen. Falls Ihr Schreibtisch nicht höhenverstellbar ist, können Sie den Tisch mit Unterlagen anheben oder, wenn er zu hoch ist, den Stuhl entsprechend anpassen und eine Fussstütze nutzen, um eine bequeme und ergonomische Sitzposition zu gewährleisten. So vermeiden Sie Verspannungen und Schmerzen im Rücken- und Nackenbereich.
Warum immer sitzen, wenn Sie Ihre Tätigkeiten auch im Stehen ausüben können – und dies eigentlich viel gesünder ist? Für mehr Ergonomie am Arbeitsplatz müssen wir nicht stundenlang sitzen, um unsere Arbeitsaufträge zu erledigen! Neben dynamischen Bürostühlen für ergonomisches Sitzen gibt es längst elektromotorisch höhenverstellbare Schreibtische, sogenannte Steh-Sitz-Tische, die per Knopfdruck in Sekundenschnelle aus den Fängen des Bürostuhls befreien! Ein höhenverstellbarer Schreibtisch:
Warum immer sitzen, wenn Sie Ihre Tätigkeiten auch im Stehen ausüben können – und dies eigentlich viel gesünder ist? Für mehr Ergonomie am Arbeitsplatz müssen wir nicht stundenlang sitzen, um unsere Arbeitsaufträge zu erledigen! Neben dynamischen Bürostühlen für ergonomisches Sitzen gibt es längst elektromotorisch höhenverstellbare Schreibtische, sogenannte Steh-Sitz-Tische, die per Knopfdruck in Sekundenschnelle aus den Fängen des Bürostuhls befreien! Ein höhenverstellbarer Schreibtisch:
- Kurbelt den Kreislauf an
- Sorgt für mehr Energie
- Fördert die Konzentration
- Beugt Rückenschmerzen vor
- Begünstigt die Kommunikation
Schreibtische höhenverstellbar
Weitere Artikel entdeckenAbschnitt überspringen



statt CHF 399.‒



















statt CHF 999.‒















Weitere Artikel entdecken
ONLINE ONLY
BESTPREIS
CHF 339.15
Kostenloser Versand
AKTION 15%
BESTPREIS
ONLINE ONLY
CHF 499.‒
ONLINE ONLY
WERBUNG
ONLINE ONLY
ONLINE ONLY
ONLINE ONLY
CHF 749.25
Kostenloser Versand
AKTION 25%
SCHREIBTISCH 160/80/73-123 cm in Weiss
Livetastic
Mehr VariantenMehr Varianten verfügbar
CHF 229.‒
Kostenloser Versand
ONLINE ONLY
Mehr VariantenMehr Varianten verfügbar
CHF 1’359.‒
Mehr FarbenMehr Farben verfügbar
CHF 579.‒
Kostenloser Versand
ONLINE ONLY
ONLINE ONLY
Mehr GrössenMehr Grössen verfügbar
CHF 389.‒
Kostenloser Versand
ONLINE ONLY
ONLINE ONLY
Mehr FarbenMehr Farben verfügbar
CHF 619.‒
Kostenloser Versand
ONLINE ONLY
Ergonomisches Arbeiten mit der Maus und der Tastatur
Möchten Sie Ihren Arbeitsplatz ergonomisch einrichten, spielt die Anordnung von Tastatur und Maus ebenfalls eine grosse Rolle. Beide sollten so positioniert werden, dass sie bequem in Reichweite liegen, ohne dass Sie Ihre Arme ausstrecken müssen. Legen Sie die Tastatur so nah an Ihren Körper, dass Ihre Ober- und Unterarme im 90-Grad-Winkel zueinander stehen, während Ihre Schultern entspannt bleiben. Ihre Handballen sollten vor der Tastatur auf der Tischplatte aufliegen, während Ihre Hände in einer leicht gekrümmten, natürlichen Haltung – wie bei einem Klavierspieler – über der Tastatur schweben. Für die Maus gilt das Gleiche: Platzieren Sie sie unmittelbar neben der Tastatur, sodass Sie sie bedienen können, ohne Ihren Arm unnötig auszustrecken oder zu verdrehen. Eine solche Arbeitsplatz-Ergonomie hilft, Verspannungen und Überlastungen vorzubeugen und sorgt für ein komfortables und gesundes Arbeiten.