Dachterrasse

Dachterrasse gestalten

Relaxbereich auf hohem Niveau

Hoch hinaus: die Dachterrasse als Ruheoase gestalten

Eine grüne Insel in luftiger Höhe – zu genau so einem Ort lässt sich eine Dachterrasse gestalten! Sie lädt ohnehin zu beinahe jeder Jahreszeit zum Verweilen und Frischluft-Tanken ein. Doch mit einem durchdachten Gestaltungskonzept wird sie einfach in Ihre ganz persönliche Rückzugs- und Wohlfühlzone verwandelt.
Dachterrasse gestalten: Moderner Look
Dachterrasse gestalten: Moderner Look im Freien

Dachterrasse modern gestalten:

Diese Komponenten tragen zu einer erholsamen Atmosphäre bei

Um eine Dachterrasse gemütlich und individuell zu gestalten, sollte der Fokus auf folgende Elemente gelegt werden:
  • Terrassenmöbel bieten den passenden Rahmen, um sich zum Essen, Relaxen oder geselligen Beisammensein niederzulassen.
  • Pflanzen bringen die Natur auf die Terrasse. Dürfen es lieber bunte Blüten, grüne Ranken, Kräuter oder ein eigener Gemüsegarten sein? Ihr persönlicher Geschmack entscheidet!
  • Beleuchtung ist essenziell, wenn es um die Kreation einer stimmungsvollen Freiluftlandschaft geht. Überlegen Sie genau, welche Bereiche Sie in welches Licht tauchen wollen.
  • Sicht- und Sonnenschutz spielen beim Einrichten eines Erholungsortes unter freiem Himmel selbstverständlich eine grosse Rolle. Infrage kommen künstliche oder natürliche Materialien.
  • Bodenbelag verhilft Ihrem Outdoor-Paradies zu einer geeigneten Grundlage. Wie hart soll der Boden sein? Verschiedene Materialien lassen sich je nach inidviduellen Vorlieben einsetzen.
Bevor es mit der Dachterrassengestaltung jedoch so richtig losgehen kann, ist eine gründliche Planung zu empfehlen. So können Ideen und Wünsche zusammengetragen, sinnvolle Lösungen für die räumlichen Bedingungen ergründet und die Kosten kalkuliert werden. Beherzigen Sie deshalb am besten folgende Schritte:
  1. Grundfläche ausmessen: Um festzustellen, für welche Dimensionen das Gestaltungskonzept überhaupt erarbeitet werden muss, lohnt es sich, die Dachterrasse zunächst auszumessen.
  2. Besonderheiten festhalten: Nischen, Winkel, Bereiche, die nicht verändert werden dürfen – all das gilt es, vor der Konzeption zu notieren. Auch spezifische Vorzüge, welche die Terrasse aufweist, wie etwa eine Überdachung, gehören auf die Liste.
  3. Grundriss aufzeichnen: Eine Skizze der Gegebenheiten mit allen Vorstellungen und Plänen darüber, wie die Dachterrasse am Ende aussehen soll, kann hilfreich sein, wenn es später an die Umsetzung geht.
  4. Kosten überschlagen: Eine chice Dachterrasse zu gestalten, hat das Potenzial, ein Fass ohne Boden zu werden. Damit es nicht so weit kommt, ist es sinnvoll, die nötigen Aufwendungen im Blick zu haben.

Lehnen Sie sich zurück! Sitzmöbel mit Wohlfühlgarantie

Mobiliar für die Dachterrasse gibt es in grosser Auswahl. Steht viel Platz zur Verfügung, eignen sich dementsprechend grossformatige Sessel, Sofas oder Lounge-Möbel für den Aussenbereich. Eine nostalgische Hollywood-Schaukel macht sich zum Lesen und Entspannen ebenfalls gut. Für das Plus an Gemütlichkeit sorgen genauso Hängematten mit Gestell oder moderne Daybeds, mit denen Sie die perfekte Ferienstimmung in Ihrem Dachgarten kreieren. Möchten Sie hingegen eine kleine Dachterrasse gestalten, bieten sich klappbare Möbel an. Diese erweisen sich als ausgesprochen platzsparend, da sie sich im Nu zusammenklappen und verstauen lassen, bei Bedarf aber auch mit wenigen Handgriffen wieder hervorgeholt und aufgestellt werden können.
Dachterrasse gestalten: Relaxbereich auf hohem Niveau
Dachterrasse gestalten: Relaxbereich auf hohem Niveau
In puncto Materialien empfehlen sich in jedem Fall wetterfeste Varianten. Haben Sie keine Unterstellmöglichkeit für das Mobiliar, muss es das ganze Jahr über bei sämtlichen Witterungsverhältnissen im Freien ausharren. Metall, Kunststoff oder Polyrattan sind deshalb für die Fertigung von Garten- und Terrassenmöbeln üblich. Sie punkten mit pflegeleichten Oberflächen und zeigen sich äusserst witterungsbeständig. Im Trend liegen ausserdem Möbel aus Holz. Sie bestechen mit ihrem einzigartigen Charakter und ihrem natürlichen Charme. Für den Ausseneinsatz brauchen sie jedoch eine regelmässige Pflege in Form von Holzlack- und Lasurschichten, damit die wetterfesten Vorzüge erhalten bleiben. Zusätzlich sollten sie bei Regen, Kälte und Schnee mit passenden Schutzhüllen abgedeckt werden.

Bitte beachten Sie: Auch für Polsterbezüge stellen wetterfeste Exemplare eine clevere Option dar. Entscheiden Sie sich etwa für Kunstfasertextilien oder Kunstleder für den Aussenbereich und Sie dürfen sich lange an Ihren Auflagen erfreuen.
Abschnitt überspringen
LOUNGEGARNITUR
Tierra Outdoor
statt CHF 2’599.‒
CHF 1’799.
LOUNGEGARNITUR  - Dunkelgrau, Modern, Holz/Metall (236/236cm) - Tierra OutdoorLOUNGEGARNITUR  - Dunkelgrau, Modern, Holz/Metall (236/236cm) - Tierra Outdoor
WERBUNG
Weitere Artikel anzeigen

Florale Dachterrasse gestalten: Pflanzen richtig aussuchen

Eine Dachterrasse ist der optimale Erholungsort für alle, die gerne mal abschalten und sich vom Alltag erholen möchten. Eine geschmackvolle Begrünung trägt massgeblich zum entspannenden Charakter dieses Fleckchens bei. Doch nicht alle Pflanzen sind einem derart speziellen Standort gewachsen. Deshalb wählen Sie möglichst robuste Arten, denen die extremen Witterungsverhältnisse nichts anhaben können. Das sollten Sie vor dem Kauf beachten:
  • Pralle Sonne, heftiger Wind, starker Regen – all solchen Einflüssen ist der Bewuchs Ihrer Dachterrasse ausgesetzt. Gestalten Sie sie deshalb mit Kletterpflanzen, Ziergräsern oder kleinen Sträuchern und Bäumen im Topf.
  • Trotz der aussichtsreichen Angebots sind geeignete Schutzmassnahmen ratsam. So stellen Sie die Gewächse im Idealfall ausschliesslich in Behältnissen mit einem Wasserabfluss. Verzichten Sie auf Untersetzer, damit es bei lang anhaltenden Regengüssen nicht zu Staunässe kommen kann.
  • Für windanfällige Versionen empfiehlt sich ein Windschutz. Frostempfindliche Sorten benötigen bei kalten Aussentemperaturen eine ausreichende Isolierung oder sollten den Winter in einem geschützten Innenraum verbringen.
  • Möchten Sie Ihre Dachterrasse sinnvoll bepflanzen, sind diese Pflanzen-Ideen eine ausgezeichnete Wahl: Buchsbaum, Bambus, Efeu, Salbei und Rosmarin sowie Thuja-Sorten.
  • Eine Dachterrasse lässt sich ebenso als Garten- beziehungsweise Beetersatz nutzen. Pflanzen wie Erdbeeren, Paprika und Tomaten gedeihen hier hervorragend.
Dachterrasse gestalten: Relaxbereich auf hohem Niveau

Hell erleuchtet: So erstrahlt Ihr Freiraum in schmuckem Glanz

Ein wichtiges Element zur ausdrucksstarken Gestaltung einer Dachterrasse ist das Lichtkonzept. Wählen Sie am besten eine Kombination aus Grund- und Akzentbeleuchtung, um verschiedene Ecken Ihres Höhenparadieses perfekt in Szene zu setzen. Neben Stand- und Wandleuchten, die Sie dauerhaft in Ihrem Aussenbereich installieren können, eignen sich auch strom- oder akkubetriebene Lichterketten respektive Lampions. Besonders stimmungsvoll wird es mit natürlichen Lichtquellen wie Kerzen, Windlichtern oder kleinen Fackeln.
Dachterrasse gestalten: Stimmungsvolle Beleuchtung
Abschnitt überspringen
Weitere Artikel entdecken

Für schattige Angelegenheiten: Sonnen- und Sichtschutz

Da eine Dachterrasse dazu einlädt, im Sommer für ausgedehnte Stunden mit Freunden oder der Familie genutzt zu werden, ist eine gute Beschattung unabdingbar. Sonnensegel und Sonnenschirme machen einen Aufenthalt selbst an den heissesten Sommertagen erträglich. Setzen Sie idealerweise auf flexible Schirmmodelle, deren Bespannung Sie drehen und neigen können, um mit dem wandernden Sonnenstand mitzuhalten. Als Schutz vor fremden Blicken eignen sich Markisen oder flexible Wände aus Kunststoff, die Sie bei Bedarf aufstellen oder ausfahren. Alternativ installieren Sie standhafte Gitter für Kletter- und Rankenpflanzen. So erhalten Sie einen natürlichen Blickschutz, der zudem noch toll aussieht!
Abschnitt überspringen
Mehr FarbenMehr Farben verfügbar
statt CHF 199.‒
CHF 149.25
Kostenloser Versand
  • SONNENSCHIRM  200/250 cm  - Silberfarben/Naturfarben, Konventionell, Textil/Metall (200/250cm) - Doppler
  • SONNENSCHIRM  200/250 cm  - Anthrazit/Silberfarben, Konventionell, Textil/Metall (200/250cm) - Doppler
  • SONNENSCHIRM  200/250 cm  - Silberfarben/Rot, Konventionell, Textil/Metall (200/250cm) - Doppler
SONNENSCHIRM  200/250 cm  - Silberfarben/Naturfarben, Konventionell, Textil/Metall (200/250cm) - DopplerSONNENSCHIRM  200/250 cm  - Silberfarben/Naturfarben, Konventionell, Textil/Metall (200/250cm) - Doppler
AKTION 25%
Weitere Artikel anzeigen

Dachterrasse gestalten:
Ideen für den Fussboden

Auf ihm wird getanzt, gesessen und, wenn Kinder im Haushalt leben, garantiert sogar gesprungen und herumgetobt: Der Boden Ihrer Dachterrasse muss einigen Belastungen standhalten. Neben den menschengemachten sind es vor allem die unterschiedlichen Witterungsbedingungen, denen die Fläche zu Ihren Füssen rund ums Jahr ausgesetzt ist. Einen wetterfesten Bodenbelag gilt es deshalb unbedingt zu empfehlen. Grösster Beliebtheit erfreuen sich natürliche Varianten aus Holz. Sorten wie Lärche oder Bangkirai zeigen sich sehr robust und langlebig. Denkbar für eine Dachterrasse wären auch Beläge aus Naturstein. Diese wirken edel und bringen ein mediterranes Flair mit sich. Etwas kostengünstiger fallen pflegeleichte Fliesen oder Betonplatten aus. Um die Dachterrasse trotz des harten Bodenbelags gemütlich zu gestalten, bietet sich ein Teppich fürs Exterieur an.
Dachterrasse gestalten: Terrassen- & Balkonböden
Tipp: Beziehen Sie in die Terrassenplanung die Masse an Möbeln, Pflanzen und anderen Accessoires mit ein. Der Bodenbelag muss mit seinen individuellen Eigenschaften so konzipiert sein, dass er durch schweres Mobiliar und Pflanzenkübel auf Dauer nicht in Mitleidenschaft gezogen wird. Eine Dachterrasse zu gestalten funktioniert mit unseren Tipps ganz einfach!
Abschnitt überspringen
Weitere Artikel entdecken