Ob als G’spritzer oder pur: Weisswein gilt für viele als Einstieg in die wunderbare Welt des Wein-Genusses. Nicht nur für Kenner stellt sich also schnell die Frage nach dem richtigen Weissweinglas. Für „Hobbytrinker“ sind Standard-Weissweingläser auf jeden Fall eine Anschaffung wert. Denn ob fruchtiger Muskateller, frischer Veltliner, junger Riesling, Weissburgunder oder Sauvignon Blanc – sie alle sind darin gut aufgehoben. Damit sich Weinaromen möglichst lange in den Gläsern halten, ist der Kelch von Weissweingläsern schmaler, länglicher und kleiner als bei
Rotweingläsern. Da Weisswein ausserdem eher kühl getrunken wird, haben Weissweingläser einen besonders langen Stiel, damit die Temperatur konstant bleibt. In sogenannten Weisswein-Tumblern ohne Stiel erwärmt sich der Wein natürlich schneller. Weissweingläser mit Henkel, sogenannte Weinseidel, haben dieses Problem nicht. Sie werden auch gerne als Spritzerglas oder für Most verwendet.