Bei den vielen erhältlichen Designs und Formen ist es gar nicht so einfach, als Laie den Überblick über verschiedene Arten von Spots und Strahlern zu behalten. Eine grundlegende Unterscheidung kann man zwischen Ein- und Aufbauspots treffen: Während die einen in der Wand oder der Decke verbaut werden und sich dadurch besonders flach und platzsparend präsentieren, ragen die anderen etwas in den Raum hinein. Oft sind sie aber genauso dezent gestaltet – schliesslich steht bei Spots in den meisten Fällen eher die Lichtwirkung als das Lampendesign selbst im Vordergrund. Doch auch je nach Ort der Montage lassen sich Spots in zwei Kategorien einteilen, nämlich in
Decken- und Wandspots. Dank der grossen Vielfalt machen sich die praktischen Spot-Lampen in allen Räumlichkeiten gut: ob neben dem
Bett als Leselicht, seitlich vom
Badspiegel als punktuelles Licht oder als Grundbeleuchtung im
Wohnzimmer oder in der
Küche. Je nachdem, wie gross der zu beleuchtende Bereich ist, muss das ausgewählte Modell entweder einflammig oder mehrflammig sein. Mehrflammige Deckenspots können nämlich als Grundbeleuchtung gleichzeitig alles und dank ihrer verschiedenen Arme auch gezielt bestimmte Punkte beleuchten.