Ob Suppen, Marmeladen oder Smoothies: Viele Speisen und Getränke aus Obst und Gemüse möchte man ohne lästige Schalenreste darin geniessen. Bei manchen Sorten sollte sogar nur das Fruchtfleisch und nicht die Schale verzehrt werden, etwa weil sie giftig ist oder bitter schmeckt. Kurz – ein Schäler muss her, um die frischen Vitaminspender von ihrer unerwünschten Hülle zu befreien. Ob man für diese Aufgabe einen Schäler oder ein
Schälmesser bevorzugt, ist Geschmackssache. Doch durch das sparsame Abtragen der Schale – daher auch die Bezeichnung Sparschäler – bleibt mit einem Schäler mehr von dem Produkt übrig. Dadurch gehen auch weniger Vitamine, die sich direkt unter der Schale befinden, verloren. Somit sind die praktischen Schälgeräte zeit- und ressourcensparend zugleich! Vor allem Modelle mit flexibler Klinge, sogenannte Pendelschäler, gleichen zu starken Druck mit der Hand aus. Ein weiterer wichtiger Pluspunkt des Schälers ist, dass sein Gebrauch im Vergleich zum Messer eindeutig sicherer und einfacher ist. Schon Kinder, die beim Kochen helfen möchten, können damit gut umgehen. Doch nicht nur zum Schälen sind viele Schäler geeignet, sondern auch um feine Scheiben abzuschneiden – ähnlich wie ein
Hobel.