Raumteiler-Regale überzeugen durch praktische Vorzüge. Doch welche Vorteile haben diese Raumteiler genau? Kurz gesagt zeichnen sie sich durch zwei Pluspunkte aus: Die Allrounder lassen sich zugleich als Aufbewahrungsmöbel und als Trennwand einsetzen. Ein Raumteiler im
Wohnzimmer kann zur Abgrenzung zweier Bereiche dienen, beispielsweise die Sofaecke vom Essbereich trennen. Wer einen separaten Arbeitsbereich benötigt, teilt diesen ebenfalls leicht mit einem Regal ab. In einer Einzimmerwohnung oder im Jugendzimmer schafft das Möbelstück als Sichtschutz wertvolle Privatsphäre: Durch die Raumabtrennung entsteht im Handumdrehen eine gemütliche isolierte Schlafoase.
Darüber hinaus können Sie einen solchen Raumtrenner zur Stauraumerweiterung nutzen, denn in der Regel haben Raumteiler-Regale keine Rückwand und gleich mehrere offene Fächer. So fungieren diese Einrichtungsideen etwa als
Bücherregale oder bieten Abstellflächen für Ordner und schöne Boxen. Damit schlagen Sie gleich zwei Fliegen mit einer Klappe und nutzen das Regal als funktionalen Ordnungshüter sowie als optischen Hingucker. Auch schmückende Dekoration macht sich darin gut: Ob Vasen, Bilder oder Grünpflanzen – individuelle Accessoires unterstreichen den wohnlichen Touch, den die Trennmöbel in Ihr Zuhause bringen.
Überdies kann ein Raumteiler freistehen oder vor einer Zimmerwand platziert werden. Steht er frei im Raum, kommt er seiner Aufgabe als Trennregal nach. Wird der Raumteiler an eine Wand gestellt, dient er freilich nicht mehr der Raumtrennung. Dennoch profitieren Sie von seinen Fächern und Ablagemöglichkeiten. Ausserdem hübsch anzusehen: Ein Raumteiler, der im Holz-Look daherkommt, ergibt zusammen mit einer farbig gestrichenen Wand im Hintergrund eine effektvolle Komposition. Durch die offenen Regalfächer ist die Wandfarbe sichtbar und sorgt in Kombination mit dem Möbelstück für ein angenehmes Ambiente.