Moderne Glasbilder als Brücke ins vorige Jahrhundert
Die Hinterglasmalerei galt im vorigen Jahrhundert als eine der grössten Kunstfertigkeiten: Der Maler musste bei Glasbildern nämlich spiegelverkehrt denken. Schliesslich sollte alles, was rückseitig aufs Glas gemalt wurde, später richtig herum zu sehen sein. Ausserdem musste man zum Beispiel die Farbe Weiss als Erstes auf das Glas malen, damit sie auf dem späteren Glas-Wandbild nicht von anderen Farbschichten verdeckt wurde. Ganz so trickreich ist die Herstellung moderner Glasbilder heute nicht mehr, trotzdem schwingt bei ihrem Anblick noch die aufwändige frühere Herstellungsweise mit. Ihre Anmutung ist edel und die Motive scheinen sich dem Betrachter fast ein wenig zu entziehen. Genau hier liegt der besondere Charme von modernen Glasbildern.
Glasbilder mit strahlender Tiefenwirkung
Ihre spezielle Wirkung entfalten Glasbilder durch ihre besonders strahlenden Farben. Sie kommen dank der mehrere Millimeter dicken Glasoberfläche voll zur Geltung und entwickeln eine tolle Tiefenwirkung. Ob Landschaften oder Stadtmotive, Tiere oder Makrobilder, Essen und Trinken oder abstrakte Kunst: Die Motive von Glasbildern wirken immer ein bisschen wie nach einem Sommerregen – glänzend-frisch und herausgeputzt. Moderne Glasbilder entstehen heute im Hinterglas-Druck. Fotografien werden dabei maschinell auf die Glasrückseite gedruckt und mit Schutzlack versiegelt. So wird das Glasbild zur vorne wie hinten höchst pflegeleichten Möglichkeit, Wände zum Strahlen zu bringen. Erfahren Sie hier ausserdem, wie hochwertige Acrylglasbilder Ihr Zuhause aufwerten! Glasbilder sorgen jedenfalls stets für eine edle Anmutung des Raums und lassen sich wunderbar kombinieren. Dabei verschönern sie nicht nur Wohnräume, Bad und Küche, sondern machen auch in dunklen, engen Fluren etwas her. Tipp für das Vorzimmer: Hängen Sie an gegenüberliegenden Wänden einen Spiegel und ein grossformatiges Glasbild mit Naturmotiv auf: So wirkt der Vorraum gleich freundlicher und grösser.