Neben ihrer entspannenden Wirkung haben Duftkerzen natürlich auch einen ganz praktischen Nutzen: Sie vertreiben andere, weniger angenehme Gerüche. Vor allem beim Kochen entsteht oft ein Odeur, der zwar den Appetit anregt, nach dem Essen jedoch nicht mehr erwünscht ist. Auch auf der Toilette, im Bad oder gegen Zigarettenrauch kommen duftende Kerzen häufig zum Einsatz. Eine gute Alternative für Räume, die nicht ständig unter Beobachtung stehen, sind „flammenlose“
Raumdüfte. Ob der Duft dabei Erinnerungen an die kristallklaren Meerwasser der Karibik, die exotischen Tempel aus 1001 Nacht oder die Zirbenholzstube wecken soll: Von Stumpenkerzen über Teelichter bis hin zu Kerzen im Glas kann man zwischen verschiedenen Formen wählen. Letztere sind besonders beliebt, da sie überaus dekorativ sind und keinen gesonderten Kerzenhalter brauchen – so eignen sie sich beispielsweise auch als hübsches Geschenk. Bei Kerzen im Glas ist lediglich darauf zu achten, dass das Glas nicht zu heiss wird. Bei Allergien, empfindlichen Atemwegen und der Neigung zu Kopfschmerzen gilt: Weniger ist mehr! Je nach Raumgrösse richten sich die Anzahl der Kerzen sowie die Brenndauer; zwischendurch und danach sollte immer wieder gelüftet werden.