Das auffälligste Erkennungsmerkmal eines Chesterfieldmöbels ist die rautenförmige Kapitonierung an Sitzfläche und Rückenlehne. Darunter verstehen Kenner die Knopfheftung, also die Befestigung des Bezugsmaterials mit Polsterknöpfen, die bis zu mehrere Zentimeter tief in der Polsterung angebracht sind. Die Anordnung der Knöpfe erzeugt die für Chesterfield Möbel typische Stepp-Optik mit Falten. Ebenfalls spezifisch für eine Chesterfield Couch sind gerollte Armlehnen, die häufig mit edlen Ziernägeln genietet werden. Der Leder-Look ist für Chesterfield-Wohnlandschaften & -Möbel nahezu obligatorisch, wobei neben den traditionell dunklen Brauntönen oder einem schlichten Chesterfield-Sofa in Schwarz
heute auch helle oder sogar knallige Farben angesagt sind. Ein echter Klassiker der modernen Zeit ist ausserdem das Chesterfield-Sofa aus Samt. Fans des englischen Einrichtungsstils müssen eben nicht mehr automatisch auf britisches Understatement setzen! Am besten gruppiert man mehrere Sitzmöbel im Chesterfield-Stil, beispielsweise ein Chesterfield-Sofa und zwei Chesterfield-Sessel. Wer sich seinen eigenen "Gentlemen's Club" einrichten will, kombiniert einen dazupassenden
Wohnzimmertisch, cremefarbene Wände und Vintage-Accessoires. Wie auf jeder gewöhnlichen
Wohnlandschaft, sollten Sie auf passende Polster und Decken nicht verzichten. Moderner wirkt ein Chesterfield 3er Sofas zu hellen Möbeln und Fotowänden in Schwarz-Weiss, aber auch ein zeitgemässer Kolonialstil schmeichelt der besonderen Eleganz des Sofas.