Wie schenkt man Sekt richtig ein?
Nicht nur die Art von Sektglas, sondern auch die Flaschentemperatur, richtiges Einschenken und die perfekte Füllmenge wollen gelernt und beachtet werden. Sektflaschen sollten beim Öffnen immer gut durchgekühlt sein (allerdings nicht unter 6 Grad) und der Sekt im Anschluss ganz langsam nahe des Sektglas-Randes eingeschenkt werden. Hält man das Sektglas dabei leicht schräg, wirkt dies Überschäumen entgegen; die Gläser sollten immer bis zu zwei Dritteln gefüllt werden, da Schaumweine ihr Bouquet so am besten entfalten können. Je nach Anlass kann zwischen vielen verschiedenen Sektglas-Designs gewählt werden. Klassische Sektgläser geben den Blick frei auf das Funkeln der Bläschen beim Moussieren. Dafür weisen viele Sektgläser, besonders Champagnergläser, sog. Moussierpunkte auf, die die Entwicklung einer perfekten Perlage fördern. Höherwertige Schaumweine sind in bauchigen Champagnergläsern besonders gut aufgehoben.