Traditionell sind Brotkästen aus Holz gefertigt, da seine Gerbsäuren das Wachstum von Schimmel und Pilzen auf natürliche Weise hemmen. Über die Holzporen kann es ausserdem Feuchtigkeit gut aufnehmen. Ist der Brotkasten allerdings aus reinem Holz, trocknen Brot und Gebäck schneller aus. Daher sollte Brot immer zuerst in ein Papiersackerl gewickelt und dann in die Brotbox gelegt werden. Das gilt auch für Brotkästen aus Metall und Kunststoff, die an sich nicht atmungsaktiv sind. Am besten haben sie daher einen Holzdeckel, der zugleich als
Schneidebrett dienen kann. Dann fehlt nur noch ein Brotmesser, um den Brotgenuss komplett zu machen. Sehr edel wirken hingegen Rollbrotkästen mit einem Schiebedeckel aus Glas – eine moderne Alternative zur rustikalen Holzvariante. Der
ideale Platz für den Brotkasten ist eine trockene Stelle auf der Arbeitsfläche,
fernab von Wärmequellen wie Herd, Mikrowelle oder Fenster. Auch im Kühlschrank trocknet Brot schnell aus, während
Zimmertemperaturen von rund 20 °C für das perfekte Brotklima sorgen. Krümel sollten regelmässig entfernt und der Behälter alle zwei Wochen mit Essigwasser ausgewischt werden. So können Sie Ihr Brot, Gebäck oder Ihren Kuchen lange geniessen und haben auch lange Freude an Ihrer Brotbox.